رکورد قبلیرکورد بعدی

" Normative Grenzen Für Internetbasierte Ermittlungsmethoden : "


Document Type : BL
Record Number : 881780
Main Entry : Schlegel, Arndt.
Title & Author : Normative Grenzen Für Internetbasierte Ermittlungsmethoden : : Zugleich ein Beitrag Zur Technikoffenheit Strafprozessualer Ermächtigungsgrundlagen.
Publication Statement : Wiesbaden :: Springer,, 2019.
Page. NO : 1 online resource (289 pages)
ISBN : 3658251840
: : 9783658251840
: 3658251832
: 9783658251833
Notes : I Kein allgemein-geeignetes Kriterium: Die Vorhersehbarkeit der technischen Entwicklung durch den Gesetzgeber
Contents : Intro; Vorwort; Inhaltsverzeichnis; Einleitung; Teil 1 Das Internet; A Entwicklung; B Nutzung in Deutschland; C Übersicht: bestehende netzwerk- und internetbasierte Ermittlungsmethoden; Teil 2 Grundrechtsrelevanz internetbasierter Ermittlungsmethoden; A Fernmeldegeheimnis, Art. 10 Abs. 1 GG; I Schutzbereich; II Eingriff und Eingriffsvoraussetzungen; B Unverletzlichkeit der Wohnung, Art. 13 Abs. 1 GG; I Schutzbereich; II Eingriff und Eingriffsvoraussetzungen; C Allgemeines Persönlichkeitsrecht, Art. 2 Abs. 1 i.V.m. Art. 1 Abs. 1 GG; I Schutz der Privatsphäre
: 1 Die Bedeutung von Art. 103 Abs. 2 GG für die Zulässigkeit der Bildung von Analogien im Strafprozessrechta) Wortlaut; b) Historische Auslegung; c) Systematische Auslegung; d) Teleologische Auslegung; e) Zwischenergebnis; 2 Herleitung eines Analogieverbotes für den Bereich des formellen Strafrechts aus verfassungsrechtlichen Grundprinzipien; a) Prinzip der Gewaltenteilung; b) Demokratieprinzip; c) Weitere Elemente des Rechtsstaatsprinzipes; 3 Zwischenergebnis; II Zulässigkeit der "Kombination" von Befugnisnormen im Strafprozessrecht; D Kriterien zur Auslegung strafprozessualer Befugnisnormen
: 2 Rechtsprechung des BundesverfassungsgerichtsIV Stellungnahme; 1 Verfassungsrechtliche Vorgaben; 2 Zur Möglichkeit der Bestimmung des Gesetzgebers, auf dessen Willen es ankommt; 3 Objektive Theorie = Objektive Auslegungsergebnisse?; 4 Verhinderung der "Hypertrophie der Rechtsordnung"; 5 Fortbestehende Gültigkeit einer Norm ohne erkennbaren Willen des Gesetzgebers; 6 Unmöglichkeit einer technikoffenen Auslegung aufgrund einer zu befürchtenden "Versteinerung" des Rechts?; V Zwischenergebnis; B Maßstäbe zur Bestimmung der Technikoffenheit strafprozessualer Befugnisnormen
: I Grammatische AuslegungII Systematische Auslegung; III Historische Auslegung; IV Teleologische Auslegung; V Rangfolge der Auslegungsmethoden; Teil 4 Zur Bestimmung der Technikoffenheit strafprozessualer Ermächtigungsgrundlagen; A Das Auslegungsziel als maßgebliches Kriterium zur Beurteilung der Technikoffenheit strafprozessualer Befugnisnormen?; I Objektive Theorie; II Subjektive Theorie; III Exkurs: Entwicklung der Rechtsprechung der Strafsenate des Bundesgerichtshofes und des Bundesverfassungsgerichts zu den Auslegungstheorien; 1 Rechtsprechung der Strafsenate des Bundesgerichtshofes
: II Recht auf informationelle Selbstbestimmung1 Schutzbereich; 2 Eingriff und Eingriffsvoraussetzungen; III Grundrecht auf Gewährleistung der Vertraulichkeit und Integrität informationstechnischer Systeme; 1 Historie; 2 Schutzbereich und Eingriff; a) Informationstechnisches System; b) Vertraulichkeit; c) Integrität; 3 Eingriffsvoraussetzungen; Teil 3 Verfassungsrechtliche und methodische Vorgaben; A Grundsatz des Gesetzesvorbehaltes; B Bestimmtheitsgebot; C Analogien und die "Kombination" von Befugnisnormen im Strafprozessrecht; I Zulässigkeit der Bildung von Analogien im Strafprozessrecht
LC Classification : ‭K5000-5582K201-487‬
کپی لینک

پیشنهاد خرید
پیوستها
Search result is zero
نظرسنجی
نظرسنجی منابع دیجیتال

1 - آیا از کیفیت منابع دیجیتال راضی هستید؟