Document Type
|
:
|
BL
|
Record Number
|
:
|
881796
|
Main Entry
|
:
|
Weskamp, Stephanie.
|
Title & Author
|
:
|
Heterogene Lerngruppen Im Mathematikunterricht der Grundschule : : Design Research Im Rahmen Substanzieller Lernumgebungen.
|
Publication Statement
|
:
|
Wiesbaden :: Spektrum Akademischer Verlag,, 2019.
|
Series Statement
|
:
|
Essener Beiträge Zur Mathematikdidaktik Ser.
|
Page. NO
|
:
|
1 online resource (353 pages)
|
ISBN
|
:
|
3658252332
|
|
:
|
: 9783658252335
|
|
:
|
3658252324
|
|
:
|
9783658252328
|
Notes
|
:
|
5.1.3 Fachliche und fachdidaktische Analyse ausgewählter kombinatorischer Aufgaben- und Problemstellungenstellungen
|
Contents
|
:
|
Intro; Geleitwort; Vorwort; Inhaltsverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; Tabellenverzeichnis; 1 Einleitung; 2 Zum Umgang mit Heterogenität im Mathematikunterricht der Grundschule; 2.1 Leistungsheterogenität unter der Perspektive von Schulleistungsstudien und Vergleichsarbeiten; 2.2 Berücksichtigung von Leistungsniveaus in Lehrplänen und Bildungsstandards; 2.3 Natürliche Differenzierung zur Berücksichtigung verschiedener Bearbeitungsniveaus; 2.4 Unterrichtsentwicklung durch geeignete Aufgabenkultur; 2.4.1 Bedeutung der Aufgabenkultur; 2.4.2 Begriffsbestimmungen zu Lernumgebungen und Aufgaben
|
|
:
|
2.5 Substanzielle Lernumgebungen (SLU)2.5.1 Definitionen im Zusammenhang mit SLU; 2.5.2 SLU auf der Basis konstruktivistischer Grundpositionen; 2.5.3 SLU als Möglichkeit natürlicher Differenzierung und diesbzgl. Anforderungen; 2.5.4 SLU als Möglichkeit für empirische Unterrichtsforschung; 3 Educational Design Research; 3.1 Begriffsverständnisse und Bedeutung von Educational Design Research; 3.2 Forschungsansätze des Educational Design Research; 3.2.1 Design-Experiment als methodologische Veränderung aufgrund lerntheoretischer Entwicklungen
|
|
:
|
3.2.2 Von Developmental Research zu Design Research als Forschungsparadigma3.2.3 Design-Based Research; 3.2.4 Research-Based Design als Variante des Educational Design Research; 3.2.5 Action Research zur Professionalisierung von Lehrpersonen; 3.2.6 Von Formativer Evaluation zu Formative Research; 3.2.7 Engineering Research als weiterführende Methodologie durch "Scaling up"; 3.3 Vergleich der verschiedenen Forschungsansätze und Diskussion; 3.4 Folgerungen für fachdidaktische Entwicklungsforschung; 3.4.1 Mathematikdidaktik als Design Science
|
|
:
|
3.4.2 FUNKEN-Modell als Beispiel der Entwicklungsforschung4 Forschungsrahmen und Design der Studie; 4.1 Forschungsdesiderata und Forschungsfragen; 4.2 Forschungsansätze bzgl. Educational Design Research als Forschungsrahmen; 4.2.1 Verknüpfung verschiedener Ansätze des Educational Design Research; 4.2.2 Planung und Übersicht der Forschungszyklen; 4.2.3 Konstruktion, Erforschung und Weiterentwicklung substanzieller Lernumgebungen; 4.3 Design der Untersuchung; 4.3.1 Einordnung ins Projekt Mathe-Spürnasen; 4.3.2 Datenerhebung im Rahmen unterrichtsnaher Lernsituationen
|
|
:
|
4.3.2.1 Durchführungen im Rahmen von Experimentiervormittagen4.3.2.2 Interviewsampling und Planung der Einzelinterviews; 4.3.3 Methoden der Datenauswertung; 4.3.3.1 Qualitative Inhaltsanalyse; 4.3.3.2 Breitenanalyse bzgl. der Anforderungsbereiche; 4.3.3.3 Tiefenanalyse bzgl. der Bearbeitungsaspekte; 5 Entwicklung, Erprobung und Durchführung ausgewählter SLU; 5.1 SLU Pascal'sches Dreieck; 5.1.1 Pascal'sches Dreieck als mathematischer Lerngegenstand; 5.1.2 Aufbau der SLU Pascal'sches Dreieck
|
LC Classification
|
:
|
LC8-6691LB5-3640LB10
|