Document Type
|
:
|
BL
|
Record Number
|
:
|
881799
|
Main Entry
|
:
|
Räder, Andy.
|
Title & Author
|
:
|
Poesie des Alltäglichen : : Ulrich Theins Regiearbeiten Für das Fernsehen der DDR (1963-1976).
|
Publication Statement
|
:
|
Wiesbaden :: Vieweg,, 2019.
|
Series Statement
|
:
|
Film, Fernsehen, Medienkultur Ser.
|
Page. NO
|
:
|
1 online resource (346 pages)
|
ISBN
|
:
|
3658252391
|
|
:
|
: 9783658252397
|
|
:
|
3658252383
|
|
:
|
9783658252380
|
Notes
|
:
|
8.2 Von Orwo zu Kodak: der erste Farbfilm
|
Contents
|
:
|
Intro; Danksagung; Inhaltsverzeichnis; 1 Einleitung; 1.1 Thematische Einführung; 1.2 Theoretisches und methodisches Vorgehen; 1.3 Forschungsstand und Quellen; 2 Theorien und Methode; 2.1 Film- und fernsehtheoretische Überlegungen; 2.1.1 Historische Pragmatik; 2.1.2 Neoformalistischer Forschungsansatz; 2.2 Fünf-Säulen-Modell; 2.2.1 Fernsehtext: Konstruktionsform und Stil; 2.2.2 Produktionsgemeinschaft und Arbeitsweise; 2.2.3 Institution DDR-Fernsehen; 2.2.4 Kulturpolitik und öffentlicher Diskurs; 2.2.5 Rezeption und Zuschauerforschung; 3 Zur Geschichte des Fernsehens in der DDR (1963-1976)
|
|
:
|
3.1 Akteure, Strukturen und kulturpolitische Funktionalisierung3.2 Fernsehdramatik; 3.2.1 Institutioneller und personeller Wandel; 3.2.2 Zum Verhältnis von Kino und Fernsehen in der DDR; 3.2.3 Typologie fiktionaler, szenisch-dramatischer Produktionen; 3.2.4 Der Dramaturg; 3.3 Zuschauerforschung im Fernsehen der DDR; 4 Ulrich Thein (1930-1995); 4.1 Von Braunschweig in die Hauptstadt der DDR; 4.2 Weggefährten, Vertraute und Komplizen; 4.2.1 Der Kameramann Hartwig Strobel; 4.2.2 Der Filmkomponist Wolfgang Pietsch; 4.2.3 Autoren und Dramaturgen; 4.2.4 Schauspieler und Darsteller
|
|
:
|
4.3 Unvollendete Projekte5 Historische Schuld, Aufarbeitung und Völkerverständigung: Der andere neben dir (1963); 5.1 Aufbruch in die Modernität: Suche nach einer eigenen (Fernseh- ) Sprache; 5.2 Künstlerische Arbeitsteilung: ein Schauspielregisseur und sein optischer Gestalter; 5.3 Filmgruppe Johannisthal: zwischen Mangelverwaltung und künstlerischer Kreativität; 5.4 Machtvakuum und Leitungsdefizit: ein Regiedebüt als kulturpolitisches Ideal; 5.5 Zuschauerbriefe: Einzelmeinungen statt Repräsentativität; 5.6 Exkurs: Titel hab' ich noch nicht (1964)
|
|
:
|
6 Bitterfelder (Irr- )Weg und Zensur: Columbus 64 (1966)6.1 Unfreiwillige Segmentierung: eine fragmentarische Entdeckungsreise in die Produktion; 6.2 Maximale Authentizität: Originalschauplätze, Laien und reale Arbeitsbedingungen; 6.3 Experimente, Mängel und Unsicherheiten: das 11. Plenum und das DDR-Fernsehen; 6.4 Kulturpolitische Eingriffe: von der Kritik bis zur Demontage; 6.5 Zwiegespalten: repräsentative Umfragen, Sofortresonanzen und Leserbriefe; 6.6 Exkurs: Mitten im kalten Winter (1968); 7 Geschlechterrollen und Generationskonflikte: Unbekannte Bürger (1969)
|
|
:
|
7.1 Dokumentarische Alltagsbeobachtungen: formale und stilistische Reduktion7.2 Die Realität der kleinen Leute: Beobachten und Unterspielen als Methode; 7.3 Paradigmenwechsel: dokumentarische Authentizität und Alltagsgeschichten; 7.4 Prognosegespräche und andere Begleitumstände: Funktionalisierung der Produktion; 7.5 Ende der Massenwirksamkeit: Akzeptanzverlust der Fernsehmehrteiler; 7.6 Exkurs: Jule -- Julia -- Juliane. Stationen einer jungen Frau (1972); 8 Sozialistischer Antiheld: Broddi (1975); 8.1 Antityp im Arbeitermilieu: Fortschritt auf Kosten der Menschen
|
LC Classification
|
:
|
P87-96PN1992.63P87-P
|