Document Type
|
:
|
BL
|
Record Number
|
:
|
881810
|
Main Entry
|
:
|
Ehmke, Eva.
|
Title & Author
|
:
|
Kommunikation und Vertrauen in Betrieblichen Krisensituationen : : Eine Linguistische Analyse Am Beispiel der Bankenkrise.
|
Publication Statement
|
:
|
Wiesbaden :: Vieweg,, 2019.
|
Series Statement
|
:
|
Europäische Kulturen in der Wirtschaftskommunikation Ser. ;; v. 30
|
Page. NO
|
:
|
1 online resource (351 pages)
|
ISBN
|
:
|
3658252685
|
|
:
|
: 9783658252687
|
|
:
|
3658252677
|
|
:
|
9783658252670
|
Contents
|
:
|
Intro; Geleitwort; Inhaltsverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; Tabellenverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; 1 Einleitung; 2 Forschungsstand; 3 Der Begriff des Vertrauens; 3.1 Zur Erlernbarkeit von Vertrauen; 3.2 Vertrauen als Ergebnis einer Entscheidung; 3.2.1 Entscheidung unter Sicherheit; 3.2.2 Entscheidung unter Unsicherheit; 3.3 Vertrauen als Ergebnis öffentlicher Kommunikation; 3.4 Warum die Erzeugung von Vertrauen gerade für Banken wichtig ist; 4 Glaubwürdigkeit und ihre Relevanz für Unternehmen; 4.1 Herstellung von Vertrauen und Glaubwürdigkeit durch Kommunikation
|
|
:
|
11.4 Bewertender Vergleich der Ergebnisse12 Ausblick; Literaturverzeichnis; a) Quellen; b) Nachschlagewerke; c) Literatur; d) Onlinedokumente
|
|
:
|
4.1.1 Traditionelle Glaubwürdigkeitsbeurteilungen4.1.2 Glaubwürdigkeit aus kommunikationswissenschaftlicher Sicht; 4.2 Zusammenfassung: Vertrauen und seine Bedeutung für die Unternehmenskommunikation; 5 Vertrauen und Public Relations; 5.1 Modelle der PR-Theorie; 5.1.1 Modell von Grunig und Hunt; 5.1.2 Auslegung des Modells von Grunig/Hunt nach Töpfer; 5.1.3 Modell von Ronneberger und Rühl; 5.1.4 Modell von Zerfaß; 5.1.5 Modell der integrierten Unternehmenskommunikation; 5.1.6 Interne Kommunikation im Rahmen von PR; 5.2 Ziele von Public Relations; 6 Was ist eine Krise?; 6.1 Arten von Krisen
|
|
:
|
6.2 Krisenstadien und Krisenverlauf6.3 Auswirkung von Krisen; 6.4 Die Krise als Chance; 7 Kommunikation in der Krise; 7.1 PR in Krisensituationen aus Sicht der PR-Theorie; 7.2 PR in Krisensituationen aus pragmalinguistischer Sicht; 7.3 PR in Krisensituationen aus Sicht der Ratgeberliteratur; 7.4 Gibt es Krisen-PR?; 8 Vertrauen und Glaubwürdigkeit im Text; 8.1 Text und Textsorte; 8.1.1 Fokus 1: Geschäftsbericht -- Brief an die Aktionäre; 8.1.2 Fokus 2: Pressemitteilung; 8.2 Textsortenvernetzung in der Unternehmenskommunikation; 9 Korpus; 9.1 Ausgangssituation: Chronologie der ausgewählten Krise
|
|
:
|
9.2 Vorbelastungen9.3 Grundsätzliches zum Korpus; 9.4 Korpustexte; 10 Methodische Grundlagen; 10.1 Methodische Vorgehensweise; 10.2 Analysekatalog; 10.2.1 Ausgangssituation; 10.2.2 Wortorientierte Analyse; 10.2.3 Stilorientierte Analyse; 10.2.4 Textorientierte Analyse; 10.2.5 Transtextuelle Ebene; 11 Analyse der Korpustexte; 11.1 Sprachliche Mittel; 11.1.1 Deutsche Bank; 11.1.2 Hypo Real Estate; 11.2 Inhaltlich-argumentative Strategien; 11.2.1 Deutsche Bank; 11.2.2 Hypo Real Estate; 11.3 Zusammenspiel der Glaubwürdigkeitsmerkmale; 11.3.1 Deutsche Bank; 11.3.2 Hypo Real Estate
|
LC Classification
|
:
|
P87-96HD59-HD59.6
|