Document Type
|
:
|
BL
|
Record Number
|
:
|
881835
|
Main Entry
|
:
|
Peters, Thomas.
|
Title & Author
|
:
|
Wahrnehmungsbasiertes Marketing Von Pfarrgemeinden : : Eine Praxisorientierte Bestandsaufnahme Am Beispiel Katholischer Akademiker und Studenten.
|
Publication Statement
|
:
|
Wiesbaden :: Gabler,, 2019.
|
Page. NO
|
:
|
1 online resource (208 pages)
|
ISBN
|
:
|
3658253347
|
|
:
|
: 9783658253349
|
|
:
|
3658253339
|
|
:
|
9783658253332
|
Notes
|
:
|
4.1 Ziele der wissenschaftlichen Arbeit
|
Contents
|
:
|
Intro; Geleitwort; Danksagung; Inhaltsverzeichnis; Einleitung; 1 Die römisch-katholische Kirche in Deutschland; 1.1 Struktur der römisch-katholischen Kirche; 1.2 Wesensmerkmale und Hauptaufträge der Kirche; 1.3 Finanzierung: Die Deutsche Kirchensteuer; 1.4 Das Problem: Anhaltender Mitgliederschwund; 1.4.1 Demographische Entwicklung; 1.4.2 Kirchenaustritte; 1.4.3 Ursachen und Gründe für den Kirchenaustritt; 1.4.3.1 Hauptsächlicher Austrittsgrund: Entfremdung; 1.4.3.2 Veränderte gesellschaftliche Rahmenbedingungen; 1.4.3.3 Fehlende Weitergabe religiöser Traditionen von Generation zu Generation
|
|
:
|
1.4.3.4 Weniger Sakraments-Spendungen1.4.3.5 Ausbleibender priesterlicher Nachwuchs; 1.4.3.6 Finanzielle Austrittsgründe; 2 Kirche und Betriebswirtschaft; 2.1 Der Dritte Sektor: Non-Profit-Organisationen; 2.2 Analogien von Kirche/Pfarrgemeinden und NPO; 2.3 Die katholische Kirche als sozio-kulturelle NPO; 2.4 Das Freiburger Management-Modell für NPO; 2.5 NPO-Marketing bedeutet NPO-Kommunikation; 3 Kirchliches Marketing; 3.1 Entstehung des kirchlichen Marketings; 3.2 Definitionen von Kirchenmarketing; 3.2.1 Definitionsbeispiele für 'Kirchenmarketing'
|
|
:
|
3.2.2 Vorlage einer Definition für 'Pfarrgemeinde-Marketing'3.3 Beispiele erfolgreicher Ansätze für kirchliches Marketing; 3.3.1 Die US-amerikanische Gemeindewachstumsbewegung; 3.3.2 Die "Natürliche Gemeindeentwicklung" in Deutschland; 3.3.3 CARA (USA) -- Studien über und Services für das Gemeindeleben; 3.3.4 Gemeindeentwicklung am Beispiel deutscher (Erz- ) Diözesen; 3.4 Ziele von Kirchen-Marketing und -Marketingkommunikation; 3.4.1 Bindung und Gewinnung von Gemeindemitgliedern; 3.4.1.1 Bindung/Gewinnung von Gemeindemitgliedern über die Kindertaufe
|
|
:
|
3.4.1.2 Bindung/Gewinnung von Gemeindemitgliedern über die Erwachsenentaufe3.4.1.3 Bindung/Gewinnung von Gemeindemitgliedern über Sakramentspendung; 3.4.1.4 Bindung/Gewinnung von Gemeindemitgliedern über Zugezogenen-Integration; 3.4.1.5 Sicherstellung der katholischen Sozialisierung von Kindern; 3.4.2 Marketingleitbild 'Soziale Veränderung'; 3.4.3 Mitverantwortlichkeit, Generierung nachhaltiger Unterstützung; 3.4.4 Verkaufsförderung von Produkten und Dienstleistungen; 3.4.5 Positionierungsziele; 3.5 Kirchliche Zielgruppen; 3.5.1 Vorüberlegungen
|
|
:
|
3.5.2 Milieu-spezifische Ausrichtung kirchlichen Handelns3.6 Der kirchliche Marketing-Mix; 3.6.1 Das kirchliche "Produkt"; 3.6.1.1 Das Produkt-Portfolio; 3.6.1.2 Der Glaube als kirchliches "Kernprodukt"; 3.6.2 Preispolitik ("price") und Distributionspolitik ("place"); 3.6.2.1 Preispolitik; 3.6.2.2 Distributionspolitik; 3.6.3 "Promotion": Der Kommunikationsmix von Pfarrgemeinden; 3.6.3.1 Das kirchliche Medien-Portfolio; 3.6.3.2 Interpersonale Kommunikation; 3.6.3.3 Mundpropaganda und Virales Marketing; 3.6.3.4 Event-Marketing; 4 Ziele, Methodik und Forschungsmethoden der Dissertation
|
LC Classification
|
:
|
HD28-70HF5410-5417.5
|