Document Type
|
:
|
BL
|
Record Number
|
:
|
881843
|
Main Entry
|
:
|
Reinemann, Holger.
|
Title & Author
|
:
|
Mittelstandsmanagement : : Einführung in Theorie und Praxis.
|
Edition Statement
|
:
|
2nd ed.
|
Publication Statement
|
:
|
Wiesbaden :: Springer Gabler. in Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH,, 2019.
|
Page. NO
|
:
|
1 online resource (275 pages)
|
ISBN
|
:
|
365825355X
|
|
:
|
: 9783658253554
|
|
:
|
3658253541
|
|
:
|
9783658253547
|
Notes
|
:
|
4.1.2.4 Arbeitsbedingungen in mittelständischen Unternehmen - Geld ist nicht alles
|
Contents
|
:
|
Intro; Vorwort; Inhaltsverzeichnis; 1: Mittelständische Unternehmen -- Miniaturausgabe der Konzerne?; 1.1 Abgrenzung von Mittelstand und Familienunternehmen; 1.1.1 Quantitative Kriterien; 1.1.2 Qualitative Merkmale mittelständischer Unternehmen; 1.2 Das Zusammenspiel quantitativer und qualitativer Faktoren; 1.3 Strukturelle Merkmale des Mittelstands; 1.3.1 Mittelständische Unternehmen als Eigentümerunternehmen; 1.3.2 Strukturelle Merkmale der Unternehmensführung im Mittelstand; 1.4 Die volkswirtschaftliche Bedeutung des Mittelstands; Literatur
|
|
:
|
2.2 Mittelstand in dynamischer Perspektive -- Entstehungsbedingungen und Entwicklungsmuster2.2.1 Entrepreneurship Ecosystem als Wachstumsbedingung des German Mittelstand; 2.2.2 Das Lebenszyklusmodell der Unternehmensentwicklung; 2.2.2.1 Der Produktlebenszyklus; 2.2.2.2 Der Technologielebenszyklus; 2.2.2.3 Der Branchenlebenszyklus; 2.2.2.4 Der Unternehmenslebenszyklus; Herausforderungen im Lebenszyklus; Betriebswirtschaftliche Handlungsfelder im Lebenszyklus mittelständischer Unternehmen; Literatur; 3: Gründungsphase -- Unternehmen schaffen neue Märkte
|
|
:
|
2: Mittelstand in der Betriebswirtschaftslehre -- Theorien und Modelle2.1 Mittelstand aus statischer Perspektive -- Erklärungsansätze für die Besonderheiten mittelständischer Unternehmen; 2.1.1 Quantitative Merkmale -- Theorien der Betriebsgröße; 2.1.1.1 Economies of Scale; 2.1.1.2 Erfahrungskurveneffekt; 2.1.2 Qualitative Merkmale -- Theorien des Familienunternehmens; 2.1.2.1 Principal-Agent-Theorie; 2.1.2.2 Behavioral Agency -- Stewardship; 2.1.2.3 Resource-Based View; 2.1.2.4 Socioemotional Wealth
|
|
:
|
3.1 Bedeutung von Unternehmensgründungen für die Volkswirtschaft3.2 Charakteristika von Gründungen; 3.2.1 Gründungsformen; 3.2.2 Geschäftsidee; 3.3 Entwicklungsmuster von Gründungen; 3.3.1 Entwicklungsverläufe in der Gründungsphase; 3.3.2 Erfolg von Gründungen; 3.4 Zentrale Handlungsfelder der Unternehmensgründung; 3.4.1 Businessplanung; 3.4.2 Finanzplanung; 3.5 Fallstudie: Gründungsplanung der NanoXcoating GmbH; Literatur; 4: Wachstumsphase -- Schwellen der Unternehmensentwicklung; 4.1 Mensch und Organisation -- Schlüsselfaktoren des Wachstums
|
|
:
|
4.1.1 Organisationsentwicklung von Wachstumsunternehmen4.1.1.1 Informelle Organisation im Kleinunternehmen; 4.1.1.2 Funktionale Organisation des mittelgroßen Unternehmens; 4.1.1.3 Divisionale Organisation bei großen mittelständischen Unternehmen; 4.1.1.4 Holdingstrukturen in dynastischen Familienunternehmen; 4.1.2 Erfolgsfaktor Mitarbeiter -- vom Jobmotor zum Fachkräftemangel; 4.1.2.1 Fachkräftemangel im Mittelstand; 4.1.2.2 Personalmarketing -- sich von den "Großen" abheben; 4.1.2.3 Personalauswahl und Retention-Management -- die Richtigen gewinnen und halten
|
LC Classification
|
:
|
HF4999.2-6182
|