Document Type
|
:
|
BL
|
Record Number
|
:
|
881849
|
Main Entry
|
:
|
Maisano, Mona-Lisa.
|
Title & Author
|
:
|
Beschreiben und Erklären Beim Lernen Von Mathematik : : Rekonstruktion Mündlicher Sprachhandlungen Von Mehrsprachigen Grundschulkindern.
|
Publication Statement
|
:
|
Wiesbaden :: Spektrum Akademischer Verlag,, 2019.
|
Series Statement
|
:
|
Kölner Beiträge Zur Didaktik der Mathematik Ser.
|
Page. NO
|
:
|
1 online resource (584 pages)
|
ISBN
|
:
|
3658253703
|
|
:
|
: 9783658253707
|
|
:
|
365825369X
|
|
:
|
9783658253691
|
Notes
|
:
|
7.5.3. Wie wirkt sich der flexible Einsatz der türkischen und deutschen Sprache auf die Erkenntnisprozesse der Lernenden aus?
|
Contents
|
:
|
Intro; Danksagung; Geleitwort; Inhaltsverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; 1. Einleitung; 2. Beschreiben und Erklären in der Funktionalen Pragmatik; 2.1. Funktionale Pragmatik; 2.1.1. Allgemein; 2.1.2. Handlungsmuster in der Schule; 2.1.3. Sprechhandlungen; 2.1.4. Bezug zu der vorliegenden Arbeit; 2.2. Sprechhandlung Beschreiben; 2.2.1. Allgemein; 2.2.2. Beschreiben in der Schule; 2.2.3. Übergang zum Erklären; 2.3. Sprechhandlung Erklären; 2.3.1. Allgemein; 2.3.2. Exkurs: Formen des Erklärens, Erklären-Warum in der Wissenschaft vs. im schulischen Kontext; 2.3.3. Erklären in der Schule
|
|
:
|
2.4. Nahestehende Sprechhandlungen2.5. Zusammenfassung; 3. Abduktionstheorie; 3.1. Philosophisch-logische Schlussformen; 3.2. Abduktion; 3.3. Zusammenhang zum Beschreiben und Erklären; 3.4. Anwendung im Mathematikunterricht; 3.5. Zusammenfassung; 4. Mehrsprachigkeit; 4.1. Definitionen; 4.2. Ansätze zur Verwendung in der Sprachproduktion; 4.2.1. Code-Switching; 4.2.2. Translanguaging; 4.3. Mehrsprachigkeit als Ressource im Mathematikunterricht; 4.3.1. Internationale Untersuchungen; 4.3.2. Untersuchungen in Deutschland; 4.4. Zusammenfassung; 5. Methodologie und Methoden
|
|
:
|
5.1. Forschungsinteresse5.2. Interpretative Unterrichtsforschung; 5.3. Leitfadengestützte Interviews in Laborsituationen; 5.4. Erkenntnisse aus der Vorstudie für die Planung der Hauptstudie; 5.5. Ablauf der Hauptstudie; 5.6. Auswahl, Transkription und Übersetzung der Szenen; 5.7. Interpretative Analyse der Szenen; 6. Analysen im mathematischen Kontext "Zahlenfolgen in Zahlenmauern"; 6.1. Vorgehen bei "Zahlenfolgen in Zahlenmauern"; 6.2. Stoffdidaktische Betrachtung der für die Analysen relevanten Aufgaben; 6.3. Analyse einzelner Szenen; 6.3.1. Kemal und Melis, 1. Klasse
|
|
:
|
6.3.2. Aleyna und Kenan, 1. Klasse6.3.3. Suna und Seda, 3. Klasse; 6.3.4. Malik und Yakub, 3. Klasse; 6.4. Komparative Analyse in Bezug auf die Forschungsfragen; 6.4.1. Welche Realisierungen von mündlichen Beschreibungen und Erklärungen können festgestellt werden?; 6.4.2. Inwiefern ist ein Zusammenhang zwischen vorangegangene(n) Beschreibung(en) und darauffolgende(n) Erklärung(en) feststellbar?; 6.4.3. Wie wirkt sich der flexible Einsatz der türkischen und deutschen Sprache auf die Erkenntnisprozesse der Lernenden aus?; 7. Analysen im mathematischen Kontext "Kombinatorik"
|
|
:
|
7.1. Vorgehen bei "Kombinatorik I"7.2. Vorgehen bei "Kombinatorik II "; 7.3. Stoffdidaktische Betrachtung der für die Analysen relevanten Aufgaben; 7.4. Kombinatorik I: Analyse einzelner Szenen; 7.4.1. Kemal und Melis, 1. Klasse; 7.4.2. Mert und Musa, 3. Klasse; 7.5. Kombinatorik I: Komparative Analyse in Bezug auf die Forschungsfragen; 7.5.1. Welche Realisierungen von mündlichen Beschreibungen und Erklärungen können festgestellt werden?; 7.5.2. Inwiefern ist ein Zusammenhang zwischen vorangegangene(n) Beschreibung(en) und darauffolgende(n) Erklärung(en) feststellbar?
|
LC Classification
|
:
|
LB5-3640LC8-6691LB10
|