رکورد قبلیرکورد بعدی

" Mathematische Kompetenzen in Ingenieur-Grundlagenfächern : "


Document Type : BL
Record Number : 881899
Main Entry : Kortemeyer, Jörg.
Title & Author : Mathematische Kompetenzen in Ingenieur-Grundlagenfächern : : Analysen Zu Exemplarischen Aufgaben Aus Dem Ersten Jahr in der Elektrotechnik.
Publication Statement : Wiesbaden :: Spektrum Akademischer Verlag,, 2019.
Series Statement : Studien Zur Hochschuldidaktik und Zum Lehren und Lernen Mit Digitalen Medien in der Mathematik und in der Statistik Ser.
Page. NO : 1 online resource (686 pages)
ISBN : 3658255099
: : 9783658255091
: 3658255080
: 9783658255084
Notes : 3.5.2 Auswertung der Daten aus den Klausuren
Contents : Intro; Geleitwort; Vorwort; Inhaltsverzeichnis; 1 Forschungsanliegen und Zielsetzung; 1.1 Problemlage in Ingenieurstudiengängen in der Studieneingangsphase; 1.2 Problemlage bei der Mathematik-Ausbildung für Ingenieure; 1.2.1 Curriculum von Mathematik-Veranstaltungen für Ingenieure; 1.2.2 Curriculum von Grundlagenveranstaltungen zur Elektrotechnik am Beispiel der Universität Paderborn; 1.2.3 Forschungsstand zu Herausforderungen für Studierende bezogen auf die Schnittstelle der Fächer Mathematik und Elektrotechnik; 1.3 Institutioneller Hintergrund; 1.3.1 Das Projekt KoM@ING
: 1.3.2 Das Kompetenzzentrum Hochschuldidaktik Mathematik1.4 Leitfragen und Ziele der Untersuchungen; 2 Theoretische Grundlagen für die Untersuchung; 2.1 Mathematisches Modellieren; 2.1.1 Einleitung; 2.1.2 Modellierungskreisläufe; 2.1.3 Kann der Modellierungskreislauf dazu dienen, reale Modellierungssituationen zu beschreiben?; 2.1.4 Zwischenfazit zum Modellierungskreislauf; 2.1.5 Ein alternativer Ansatz zur Beschreibung von mathematischen Modellierungen; 2.1.6 Mathematisches Modellieren und die ATD; 2.1.7 Untersuchungen vergleichbarer Thematiken mittels der ATD
: 2.2 Problemlösestrategien und Heuristiken nach Polya2.2.1 Problemlösen nach Polya; 2.2.2 Anwendungsprobleme nach Polya; 2.2.3 Operationalisierungen von Problemlösestrategien nach Bruder und Collet; 2.2.4 Zwischenfazit zum Problemlösen; 2.3 Erkenntnistheoretische Spiele und mathematische Ressourcen; 2.3.1 Sinngebung mit Formeln (quantitativ); 2.3.2 Sinngebung ohne Formeln (qualitativ); 2.3.3 Mechanisches Gleichungssuchen; 2.3.4 Weiterentwicklung nach Bing (2008); 2.3.5 Kritik an den Erkenntnistheoretischen Spielen; 2.3.6 Verbindungen zu den Theorien zur Modellierung und zum Problemlösen
: 2.3.7 Zwischenfazit zu den Ansätzen aus der amerikanischen Physikdidaktik3 Forschungsfragen und methodologischer Ansatz: Studien und Analysewerkzeuge; 3.0.1 Forschungsfragen; 3.0.2 Ein Überblick über den methodologischen Ansatz; 3.1 Die Studi-Expert-Lösung (SEL); 3.1.1 Grundkonzept der Studi-Expert-Lösung; 3.1.2 Vorgehensbeschreibung -- Der Entstehungsprozess einer Studi-Expert-Lösung; 3.2 Experteninterviews mit Wissenschaftlichen Mitarbeitern aus der Elektrotechnik; 3.2.1 Entwicklung eines Leitfadens zur Analyse von Experteninterviews
: 3.2.2 Anpassung der PARI-Methodik auf die vorliegende Situation3.2.3 Durchführung der Studien; 3.2.4 Transskription und Auswertung der Interviews; 3.3 Sukzessives, beispielhaftes Entwickeln einer Studi-Expert-Lösung; 3.4 Lösungsprozesse der Studierendenpaare; 3.4.1 Aufbau der Studien; 3.4.2 Die explikative, qualitative Inhaltsanalyse nach Mayring; 3.4.3 Das Konzept der niedrig-inferenten Analysen; 3.4.4 Induktive Kategorien zur Analyse der Bearbeitungsprozesse der Studierenden und Experten; 3.5 Klausurbearbeitungen von Studierenden; 3.5.1 Ablauf der Studie
LC Classification : ‭LB2300-2799.3LC8-669‬
کپی لینک

پیشنهاد خرید
پیوستها
Search result is zero
نظرسنجی
نظرسنجی منابع دیجیتال

1 - آیا از کیفیت منابع دیجیتال راضی هستید؟