Document Type
|
:
|
BL
|
Record Number
|
:
|
881908
|
Main Entry
|
:
|
Bechler, Georg.
|
Title & Author
|
:
|
Nachfrageorientierte Produktlinienoptimierung : : Der Einfluss Von Präferenzen Für Kompromissalternativen.
|
Publication Statement
|
:
|
Wiesbaden :: Gabler,, 2019.
|
Page. NO
|
:
|
1 online resource (240 pages)
|
ISBN
|
:
|
3658255420
|
|
:
|
: 9783658255428
|
|
:
|
3658255412
|
|
:
|
9783658255411
|
Contents
|
:
|
Intro; Geleitwort; Inhaltsverzeichnis; Tabellenverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; Symbolverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; 1 Einleitung; 2 Grundlagen der Produkt- und Programmpolitik; 2.1 Die Zieldimension; 2.2 Die Gestaltungsdimension; 2.3 Die Umweltdimension; 2.4 Probleme der Produkt- und Programmpolitik; 2.5 Systemtheoretischer Zugang und Entscheidungsunterstützung durch Modelle des Operations Research; 3 Grundlagen des Konsumentenwahlverhaltens; 3.1 Theorien des Konsumentenwahlverhaltens; 3.2 Auswahlmodelle; 3.3 Nutzenmodelle; 3.4 Präferenzen für Kompromissalternativen
|
|
:
|
3.5 Nutzenmodell zur Berücksichtigung von Präferenzen für Kompromissalternativen4 Ansätze zur Produktlinienoptimierung; 4.1 Literaturüberblick zu Conjoint-basierten Ansätzen; 4.2 Annahmen und Notation; 4.3 Ansätze des Produktliniendesigns; 4.3.1 Deterministische Modellierung des Konsumentenwahlverhaltens; 4.3.2 Probabilistische Modellierung des Konsumentenwahlverhaltens; 4.4 Ansatz der Produktlinienvorauswahl; 4.5 Ansätze der Produktlinienauswahl; 4.5.1 Deterministische Modellierung des Konsumentenwahlverhaltens; 4.5.2 Probabilistische Modellierung des Konsumentenwahlverhaltens
|
|
:
|
5 Ansatz zur Produktlinienoptimierung unter Berücksichtigung von Präferenzen für Kompromissalternativen5.1 Modellierung des Angebots; 5.2 Modellierung der Nachfrage; 5.3 Konzeptionelle Herleitung des PLSC-Modells; 5.4 PLSC-Modell; 5.5 Modellerläuterung und -analyse; 5.6 Lineare Formulierungen; 5.6.1 Lineare Formulierungen des PLSC-Modells; 5.6.2 Vergleichende Analyse linearer Formulierungen; 5.7 Alternative Formulierungen der Nebenbedingungen; 5.7.1 Alternative Formulierungen für die Auswahlwahrscheinlichkeiten; 5.7.2 Alternative Formulierungen für das Kompromisskalkül
|
|
:
|
5.8 Modellerweiterungen5.8.1 Fixkosten; 5.8.2 Heterogene Präferenzen; 5.8.3 Bepreisung; 6 Experimentelle Untersuchung des Ansatzes; 6.1 Empirische Studie auf Basis eines Stated-Choice-Experiments; 6.1.1 Experimenteller Rahmen; 6.1.2 Experimentelles Design; 6.1.3 Analyse und Vergleich der Nutzenmodelle; 6.2 Numerische Studie zur Ergebniswirkung; 6.2.1 PLS-Referenzmodell; 6.2.2 Studienrahmen und zentrales Ergebnis; 6.2.3 Unsicherheit der Präferenzen; 6.2.4 Unsicherheit der Kosten; 6.3 Numerische Studie zum Laufzeitverhalten; 6.3.1 Datenerzeugung; 6.3.2 Vergleich mit vollständiger Enumeration
|
|
:
|
6.3.3 Vergleich alternativer PLSC-Formulierungen7 Schlussbetrachtung; Literaturverzeichnis; Anhang 1; Anhang 2; Anhang 3; Anhang 4
|
LC Classification
|
:
|
HD28-70HF5410-5417.5
|