Document Type
|
:
|
BL
|
Record Number
|
:
|
881909
|
Main Entry
|
:
|
Kergel, David.
|
Title & Author
|
:
|
Inklusionsräume und Diversität Im Digitalen Zeitalter : : Sozio-Epistemologie und Ethik Einer Subjektformation.
|
Publication Statement
|
:
|
Wiesbaden :: Vieweg,, 2019.
|
Series Statement
|
:
|
Diversität und Bildung Im Digitalen Zeitalter Ser.
|
Page. NO
|
:
|
1 online resource (153 pages)
|
ISBN
|
:
|
3658255447
|
|
:
|
: 9783658255442
|
|
:
|
3658255439
|
|
:
|
9783658255435
|
Notes
|
:
|
8.3 Von der Hyperkultur zum Hypertext
|
Contents
|
:
|
Intro; Inhaltsverzeichnis; 1 Einleitung; Warum dieses Buch? -- Anstatt eines Vorwortes; 2 Fragen der Methode; 2.1 Sozio-Epistemologie zur tiefenstrukturellen Analyse von Subjektformationen; 2.2 Diversität als Gegenstand sozio-epistemologischer Analysen; 2.3 Raumepistemologie -- eine Forschungsperspektive; 2.3.1 Von Diagrammen und Räumen; 2.3.2 Vom Raum zur Ordnung des Orts; 2.3.3 Transzendenz und Immanenz als Formen der Raumstrukturierung; 3 Transzendentalepistemologie; 3.1 Das Cogito als Erkenntnisinstanz des reinen Bewusstseins
|
|
:
|
3.2 (Schrift- )Sprache als Erkenntnismedium tranzsendentaler Erkenntnis3.3 Binäre Logik als Strukturierungsprinzip transzendentaler Epistemologie; 3.4 Der Kategorische Imperativ als transzendentalepistemologische Pflichtethik; 3.5 Produktive Weltunterwerfung als Signum transzendentaler Epistemologie; 3.6 Transzendentale Zerteilung des Raumes oder Die Geburt der Kultur aus dem Schoße der Nation; 3.7 Kolonialismus als transzendentalepistemologische Raumaneignung; 4 Immanenzepistemologie; 4.1 Von der Transzendenzepistemologie zum Nichtidentischen -- Oder über die Liebe
|
|
:
|
4.2 Immanenzepistemologie als inklusives Raummmodell4.3 Monade als immanenzepistemologisches Erkenntnismodell; 4.4 Subjektwerdung als immanenzepistemologischer Erkenntnispropzess; 4.5 Das Andere als Möglichkeit des Werdens -- Oder Wege zu einer Inklusionsethik; 4.6 Das Rhizom als immanenzepistemologische Form der Wissensorganisation; 5 Sozio-Epistemologische Bestimmung von Diversität; 5.1 Moderne als Krisenerfahrung; 5.2 Ich ist ein Anderer -- Erkenntnisstrategien des modernen Subjekts; 5.3 Von der 1968er Protestbewegung zur Diversität; 5.4 Diversität -- Versuch einer Begriffsrekonstruktion
|
|
:
|
5.4.1 Der Exklusionszirkel eines transzendentalepistemologischen Diversitätsverständnisses5.4.2 Diversity Management -- Oder über die warenförmige Struktur des transzendentalepistemologisch fundierten Diversitätsverständnisses; 5.4.3 Poststrukturalistische Methodologie als Grundlage eines immanenzepistemologischen Diversitätsverständnisses; 5.4.4 Dekonstruktion als immanenzepistemologisches, ethisches Forschen; 5.4.5 Vom dekonstruktivistisches Diversitätsverständnis zum Inklusionsraum- Oder, Hinter der Diversität liegt die inklusive Immanenz'
|
|
:
|
6 Von der Inklusion zum Inklusionsraum als Mikroutopie7 Exkurs -- Die Stadt -- Oder ,über den urbanen Raum'; 7.1 Der Öffentliche Nahverkehr als Raum urbaner Begegnung; 7.2 Der Stadt als Erkenntnisraum nomadischer Bohème; 7.3 Die neoliberale Verortung der Stadt -- Oder ,über die Disneyfizierung von Städten'; 7.4 Die Stadt als Freiheitsraum; 7.5 Transzendenzepistemologische und machtpolistische Vermessung des urbanen Raums; 8 Diversität im digitalen Zeitalter; 8.1 Auf dem Weg ins digitale Zeitalter; 8.2 Das ,digitale Prinzip' als ,digitale Faltung' der Wirklichkeit
|
LC Classification
|
:
|
LC8-6691LB2395.35LC8
|