Document Type
|
:
|
BL
|
Record Number
|
:
|
881919
|
Main Entry
|
:
|
Hunold, Martin.
|
Title & Author
|
:
|
Organisationserziehung und Macht : : Eine Rekonstruktive Studie Zu Erwachsenen in Quasi-Totalen Wohnorganisationen.
|
Publication Statement
|
:
|
Wiesbaden :: Vieweg,, 2019.
|
Page. NO
|
:
|
1 online resource (316 pages)
|
ISBN
|
:
|
3658255692
|
|
:
|
: 9783658255695
|
|
:
|
3658255684
|
|
:
|
9783658255688
|
Notes
|
:
|
7.4 Zusammenfassung: Erziehungsmodi, Erziehungsziele und relationale Typen
|
Contents
|
:
|
Intro; Vorwort des Autors; Inhaltsverzeichnis; 1 Einleitung; 2 Forschungsstandanalyse: Erziehung als Gegenstand von Theorie und Empirie; 2.1 Erziehung als Gegenstand von Theorie; 2.2 Erziehung als Gegenstand von Empirie; 2.3 Forschungsdesiderate; 3 Erziehung und Macht in quasi-totalen Wohnorganisationen; 3.1 Ein erster Zugang: Wohnen in Organisationen; 3.2 Leben in Wohnorganisationen; 3.2.1 Merkmale von Organisationen: Mitglieder, Zwecke, Hierarchien und Regeln; 3.2.2 Quasi-totale Wohnorganisationen: Bezüge zur Soziologie von Erving Goffman; 3.2.3 Merkmale von quasi-totalen Wohnorganisationen
|
|
:
|
3.2.4 Die formale und informelle Dimension von (Wohn- )Organisationen3.3 Organisationserziehung; 3.3.1 Organisationserziehung als Zumutung von Regeln und Orientierungen; 3.3.2 Vertrauen und Vertrautheit im Erziehungskontext; 3.3.3 Regel, Orientierung und Habitus im Erziehungskontext von Organisationen; 3.3.4 Die Intentionalität der Erziehung; 3.3.5 Erziehung und Macht; 3.4 Sozialisationsmacht und Sanktionsmacht als Basis von Organisationserziehung; 3.4.1 Pierre Bourdieu: Die Habitualisierung der Sozialwelt und symbolische Macht
|
|
:
|
3.4.2 Feld, Kapital, Habitus und Sprache in Bourdieus Machtkonzept3.4.3 Symbolische Macht (Gewalt) als Sozialisationsmacht: Die Herstellung eines Spielinteresses und die Konstruktion kollektiver Identitätsfiguren; 3.4.4 Sozialisationsmacht als Prämisse von Organisationserziehung; 3.4.5 Niklas Luhmann: Die Sanktionsmacht der Organisationen; 3.4.6 Organisationsmacht und Organisationserziehung: Sozialisationsmacht als Bedingung und Sanktionsmacht als Mittel von organisationaler Erziehung; 3.4.7 Spezifizierung des Erkenntnisinteresses und der Forschungsfragen
|
|
:
|
4 Dokumentarische Erziehungsforschung4.1 Die Dokumentarische Methode: Grundannahmen und Grundbegriffe; 4.2 Die Erhebungs- und Auswertungsmethode; 4.2.1 Das Gruppendiskussionsverfahren; 4.2.2 Die dokumentarische Gesprächsanalyse; 4.3 Der empirische Zugang zur Erziehungspraxis; 4.4 Zugang zu den Wohnorganisationen und Sampleübersicht; 4.4.1 Auswahl der Erhebungsstandorte; 4.4.2 Zugang zu den Untersuchungsorten und Sampleübersicht; 5 Wohnorganisationen und Fälle; 5.1 Kommune Kornland: Gruppe Grünland und Gruppe Wiesengrund; 5.2 Wohnprojekt: Gruppe Freihaus; 5.3 Kloster: Gruppe Lichthaus
|
|
:
|
5.4 Sozialpädagogische Wohngruppen: Gruppe Sonnenstrand und Gruppe Feuerbach5.5 Sinngenetische Typenbildung und übergreifende relationale Typologie; 6 Zugangs- und Einlassungstypik; 6.1 Der Habituscheck; 6.2 Der Identitätscheck; 6.3 Die Pathologisierung; 6.4 Zusammenfassung: Zugangs- und Einlassungsweisen in der Erziehungspraxis; 7 Erziehungsmodustypik und Zieltypik; 7.1 Die harmonisierende Information und die Lebensharmonie; 7.2 Der konfrontative Tadel, die kompromisslose Belehrung und die Lebenshilfe; 7.3 Die problematisierende Ansprache und die Lebensachtung
|
LC Classification
|
:
|
LB1028-1028.25HV40-6
|