Document Type
|
:
|
BL
|
Record Number
|
:
|
881929
|
Main Entry
|
:
|
Kerner, Linda.
|
Title & Author
|
:
|
Universale Logik in Heterogenen Kulturräumen : : Eine Theoretisch-Empirische Untersuchung Zum Vergleich Deutschland - Taiwan.
|
Publication Statement
|
:
|
Wiesbaden :: Springer,, 2019.
|
Page. NO
|
:
|
1 online resource (468 pages)
|
ISBN
|
:
|
3658256060
|
|
:
|
: 9783658256067
|
|
:
|
3658256052
|
|
:
|
9783658256050
|
Notes
|
:
|
4.4 Erfassung kognitiver Charakteristika des Entscheiders
|
Contents
|
:
|
Intro; Vorwort und Danksagung; Inhaltsverzeichnis; Abkürzungs- und Variablenverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; Tabellenverzeichnis; 1 Einführende Überlegungen zu Logik und Logikgebrauch; 1.1 Relevanz der Arbeit; 1.2 Forschungsfragen und Zielsetzungen der Arbeit; 1.3 Aufbau der Arbeit; 2 Theoretische Grundlagen und Einordnung der Arbeit; 2.1 Theoretische Grundlagen der interkulturellen Philosophie; 2.1.1 Verhältnis der Logik zur Philosophie und zu anderen Wissenschaftsdisziplinen; 2.1.2 Logik als Gegenstand der interkulturellen Philosophie
|
|
:
|
2.1.3 Westlich-europäische und östlich-asiatische Logiktradition2.1.4 Universallogik vs. Logiktraditionen; 2.2 Theoretische Grundlagen der kulturvergleichenden Psychologie; 2.2.1 Relevanz kulturvergleichender psychologischer Forschung; 2.2.2 Zusammenhang zwischen Umwelt, Kultur und Denkverhalten in der kulturvergleichenden Psychologie; 2.2.3 Forschungsansätze der kulturvergleichenden Psychologie; 2.2.4 Forschungsvorgehensweise entsprechend den Paradigmen der kulturvergleichenden Psychologie; 2.3 Theoretische Grundlagen des verhaltenswissenschaftlich orientierten Internationalen Managements
|
|
:
|
2.3.1 Entwicklung der verhaltenswissenschaftlich orientierten Betriebswirtschaftslehre2.3.2 Konzeptionen verhaltenswissenschaftlich orientierter betriebswirtschaftlicher Entscheidungstheorie; 2.3.3 Verhaltenswissenschaftlich orientiertes Internationales Management; 3 Theoretische Betrachtungen zum Zusammenhang zwischen Kultur und entscheidungsrelevantem schlussfolgerndem Denken; 3.1 Kultur als System von Standardisierungen innerhalb eines Kollektivs; 3.1.1 Kollektive als Kulturträger; 3.1.2 Kultur als System von Standardisierungen
|
|
:
|
3.2 Kollektivspezifische Besonderheiten des entscheidungsrelevanten schlussfolgernden Denkverhaltens3.2.1 Kognitive Prozesse in Form des schlussfolgernden Denkens; 3.2.2 Kognitive Strukturen als Zusammenwirken von Kognitionen, Emotionen und Motivationen beim Entscheiden; 3.2.3 Kollektivbezogene Standardisierungen bei kognitiven Prozessen und Strukturen; 3.3 Messbarmachung von Unterschieden zwischen Kollektiven anhand von Kulturdimensionen; 3.3.1 Originäre Kulturdimensionen nach Hofstede; 3.3.2 Erweiterte Kulturdimensions-Konzeptionen
|
|
:
|
3.3.3 Kritische Würdigung der Kulturdimensions-Konzeptionen4 Theoretische Grundlagen zur Individualentscheidung im organisationalen Kontext; 4.1 Theoretische Betrachtung der Individualentscheidung; 4.1.1 Basismodell der Individualentscheidung; 4.1.2 Informationszustände bei Individualentscheidungen; 4.2 Logikgebrauch bei Individualentscheidungen als Mittel zur Lösungserzielung und Lösungsbegründung; 4.2.1 Erkennen als Problemwahrnehmung; 4.2.2 Entscheiden als Problemlösung; 4.3 Theoretische Betrachtung der Individualentscheidung im organisationalen Kontext
|
LC Classification
|
:
|
HF5548.7-5548.85BF1-
|