رکورد قبلیرکورد بعدی

" Strafrechtliche Risiken des Sponsoring : "


Document Type : BL
Record Number : 881945
Main Entry : Ifsits, Clara.
Title & Author : Strafrechtliche Risiken des Sponsoring : : Zur Strafbarkeit Von Sponsor und Gesponsertem Wegen Untreue und Korruption.
Publication Statement : Wiesbaden :: Springer,, 2019.
Series Statement : Juridicum - Schriftenreihe Zum Strafrecht Ser.
Page. NO : 1 online resource (285 pages)
ISBN : 3658256656
: : 9783658256654
: 3658256648
: 9783658256647
Notes : 2.4.1. Bisheriger Meinungsstand
Contents : Intro; Vorwort; Inhaltsverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; I. Grundlagen; A. Einleitung; B. Sponsoring; 1. Sponsoringbegriff und Abgrenzungen; 2. Motive und Ziele von Sponsoring; 2.1. Ziele des Sponsors; 2.2. Ziele des Gesponserten; 3. Rechtliche Grundlagen des Sponsoring; II. Zur Strafbarkeit des Sponsors gemäß 153 StGB; A. Befugnismissbrauch; 1. Gesetzliche Konkretisierungen des Befugnismissbrauchs; 1.1. Business Judgement Rule; 1.1.1. US-amerikanisches Grundkonzept; 1.1.2. Die Business Judgement Rule im deutschsprachigen Rechtsraum; 1.2. Unvertretbarkeit des Vollmachtsgebrauchs
: 1.3. Schutzzweckbezogene Eingrenzung der Pflichtenverletzung2. Befugnismissbrauch durch Sponsoringaktivitäten; 2.1. Das Unternehmenswohl; 2.1.1. Spendenvergabe; 2.1.2. Sponsoringtätigkeiten; 2.1.3. Deutschland: Spenden und Sponsoring im Unternehmensinteresse; 2.2 Sachliche Grenzen des Ermessensspielraums bei Sponsoring; 2.2.1. Verkehrsadäquanz; 2.2.2. Nähe zum Unternehmensgegenstand; 2.2.3. Transparenz; 2.2.4. Angemessenheit; 2.2.5. Persönliche Präferenzen; 2.2.6. Indizwirkung des Vermögensschadens; 2.2.7. Zwischenergebnis; 2.3 "Gravierende Pflichtverletzung" und "Unvertretbarkeit"
: 2.2. Weiterführende schutzzweckbezogene ÜberlegungenC. Korruption durch Sponsoring; 1. Verwaltungssponsoring; 1.1. Begriff; 1.2. Rechtlicher Rahmen des Verwaltungssponsoring; 1.2.1. Ausgangssituation; 1.2.2. Allgemeiner rechtlicher Rahmen des Verwaltungssponsoring; 1.2.3. Mögliche Einschränkungen; 2. Sponsoringleistung als korruptionsstrafrechtlich relevanter Vorteil; 2.1. Ausgangsfall Schulfotoaktion; 2.1.1. Sachverhalt; 2.1.2. Rechtliche Beurteilung; 2.2. Vorteilsbegriff der 304 ff StGB; 2.3. Rechtlicher Anspruch auf die Sponsoringleistung; 2.4. Adäquanz des Austauschverhältnisses
: 3. Missbrauch durch Unterlassen4. Ergebnis; B. Vermögensschaden; 1. Definition; 2. Schadensermittlung; 3. Vermögensschaden bei missbräuchlichem Sponsoring; 3.1. Der "Vermögensschaden" in der Sponsoring-Entscheidung des OGH; 3.1.1. Ausführungen des Gerichts; 3.1.2. Anmerkungen; 3.2. Schadenskompensation durch Sponsoringgegenleistungen; 3.2.1. Die Bewertung der Sponsoringwirkung; 3.2.1.1. Evaluationsmethoden; 3.2.1.2. Strafrechtliche Wertung; a. Sponsoringwirkungen als Vermögensvorteil?; b. Unmittelbarkeitskriterium; c. Zeitlicher Horizont -- Gleichzeitigkeitserfordernis
: 3.2.2. Kompensation durch Zweckerreichung3.2.3. Eigener Lösungsansatz; 3.2.3.1. Anknüpfung an die Sponsoringvereinbarung; 3.2.3.2. Wert der Sponsoringvereinbarung; 3.2.3.3. Nicht quantifizierbare Sponsoringvereinbarung; 3.2.4. Schadenszurechnung; 4. Ergebnis; III. Zur Strafbarkeit des Gesponserten: Korruption durch Sponsoring? (304-307b StGB); A. Geschichtliche Entwicklung im Überblick; B. Struktur der Korruptionstatbestände; 1. Schutzzweck der Korruptionsdelikte im öffentlichen Sektor; 2. Schutzzweck der Korruption im privaten Sektor (309 StGB); 2.1. Derzeitiger Meinungsstand
Abstract : Clara Ifsits steckt in diesem Buch die Grenze zwischen zulässigem und potenziell strafbarem Sponsoring ab. Mit Blick auf den Untreuetatbestand werden die sachlichen Grenzen des Handlungsspielraums organschaftlicher Vertretungsorgane bei Sponsoringentscheidungen sowie der Eintritt von Vermögensschäden unter Berücksichtigung positiver Sponsoringeffekte untersucht. Auf Seite des Gesponserten stehen korruptionsstrafrechtliche Spannungsfelder im Fokus. Dabei werden insbesondere der Vorteilsbegriff in Zusammenhang mit Sponsoring ebenso wie die Klimapflege und die praxisrelevanten Phänomene des Pharma- und Parteiensponsoring analysiert. Strafrechtliche Fragestellungen werden aus österreichischer Perspektive mit Bezug auf deutsche Literatur und Rechtsprechung umfassend behandelt. Der Inhalt Strafbarkeit des Sponsors wegen Untreue Befugnismissbrauch und Vermögensschaden durch Sponsoring Strafbarkeit des Gesponserten wegen Korruption Sponsoringleistung als korruptionsstrafrechtlich relevanter Vorteil Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Fachgebiete Strafrecht und Wirtschaftsstrafrecht Praktiker und Praktikerinnen aus dem Bereich Wirtschaftsstrafrecht Die Autorin Clara Ifsits, ehemals Universitätsassistentin am Institut für Strafrecht und Kriminologie der Universität Wien und wissenschaftliche Mitarbeiterin am Obersten Gerichtshof in Strafsachen, ist Juristin im Bundesamt zur Korruptionsprävention und Korruptionsbekämpfung sowie Lektorin für Strafrecht an der Universität Wien und publiziert regelmäßig zu strafrechtlichen Themen.
Subject : Criminal law.
Dewey Classification : ‭345‬
LC Classification : ‭K5000-5582‬
کپی لینک

پیشنهاد خرید
پیوستها
Search result is zero
نظرسنجی
نظرسنجی منابع دیجیتال

1 - آیا از کیفیت منابع دیجیتال راضی هستید؟