Document Type
|
:
|
BL
|
Record Number
|
:
|
881947
|
Main Entry
|
:
|
Barnickel, Christiane.
|
Title & Author
|
:
|
Postdemokratisierung der Legitimationspolitik : : Diskursnetzwerke in Bundesdeutschen Großen Regierungserklärungen und Aussprachen 1949-2014.
|
Publication Statement
|
:
|
Wiesbaden :: Vieweg,, 2019.
|
Page. NO
|
:
|
1 online resource (396 pages)
|
ISBN
|
:
|
3658256699
|
|
:
|
: 9783658256692
|
|
:
|
3658256680
|
|
:
|
9783658256685
|
Notes
|
:
|
3.4 Postdemokratie bei Sheldon S. Wolin
|
Contents
|
:
|
Intro; Danksagung; Inhaltsverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; Tabellenverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; 1 Postdemokratische Legitimationspolitik: Einführung und Problemstellung; 1.1 Zusammenfassung der Forschungslücken, Präzisierung der Fragestellung und Ziele; 1.2 Vorgehen und Aufbau; 2 Legitimationspolitik -- Diskursiv-relationale Verhandlung von Legitimationsargumenten; 2.1 Legitimationspolitik I: Die Rolle politischer Eliten; 2.2 Legitimationspolitik II: Legitimationspolitik und Diskurs; 2.3 Legitimationspolitik III: Bewerten und Werten auf der Basis von Legitimationsargumenten
|
|
:
|
2.3.1 Die diskursive Konstruktion von Legitimationsargumenten2.3.2 Die Relationalität von Legitimationsargumenten; 2.4 Zwischenfazit: Legitimationspolitik und konzeptionelle Verortung in der empirischen Legitimationsforschung; 3 Theoretische Ansätze in der Postdemokratiedebatte; 3.1 Postdemokratie bei Colin Crouch; 3.1.1 Ursachen und Entwicklung der Postdemokratie bei Colin Crouch; 3.1.2 Charakteristika der Postdemokratie bei Colin Crouch; 3.1.2.1 Der Bürger in der postdemokratischen Politik; 3.1.2.2 Ökonomische Rationalitäten in der postdemokratischen Politik
|
|
:
|
3.1.2.3 Bürger ohne Rechte? -- Neoliberalisierung politischer Ziele und Ergebnisse in der Postdemokratie3.1.2.4 Politischer Prozess und politische Kommunikation; 3.1.3 Das demokratische Ideal bei Colin Crouch; 3.1.4 Zusammenfassende Diskussion und Kritik; 3.2 Postdemokratie bei Jacques Rancière; 3.2.1 Jacques Rancières theoretischer Hintergrund; 3.2.1.1 Exkurs: Rancières Kritik an der politischen Philosophie: Das Verschwinden der Politik; 3.2.1.2 Die Aufteilung des Sinnlichen: Politik und Polizei; 3.2.1.2.1 Polizei bei Rancière; 3.2.1.2.2 Polizei und Politik
|
|
:
|
3.2.1.2.3 Politik: Subjektivierung, Unvernehmen und Gleichheit3.2.1.2.3.1 Politische Subjektivierung; 3.2.1.2.3.2 Unvernehmen, Streit, Dissens; 3.2.1.2.3.3 Gleichheit; 3.2.1.2.4 Zusammenfassung: Das Zusammenwirken von Politik und Polizei; 3.2.1.3 Politik und Demokratie; 3.2.2 Ursachen und Charakteristika der Postdemokratie bei Jacques Rancière; 3.2.2.1 There is no alternative: Die Verabschiedung der Demokratie durch Konsens, Objektivierung und Reduktion des demos; 3.2.2.2 Der oligarchische Dreiklang der Postdemokratie: Verrechtlichung, Meinungsforschung, Experten und deren Implikationen
|
|
:
|
3.2.3 Zusammenfassende Diskussion und Kritik3.3 Postdemokratie bei Ingolfur Blühdorn; 3.3.1 Modernisierung, Subjektivitätsnorm und Formen der Demokratie; 3.3.2 Legitimation in der subjektzentrierten partizipatorisch-repräsentativen Demokratie der zweiten Moderne; 3.3.3 Legitimation in der Simulativen Demokratie nach der postdemokratischen Wende: Einhegung des postdemokratischen Paradoxes; 3.3.3.1 Entsubjektivierung der Legitimation in der Simulativen Demokratie; 3.3.3.2 Re-Subjektivierung der Legitimation in der Simulativen Demokratie; 3.3.4 Zusammenfassende Diskussion und Kritik
|
LC Classification
|
:
|
JN3201-JN4980HM24-37
|