Document Type
|
:
|
BL
|
Record Number
|
:
|
881948
|
Main Entry
|
:
|
Gronostay, Dorothee.
|
Title & Author
|
:
|
Argumentative Lehr-Lern-Prozesse Im Politikunterricht : : Eine Videostudie.
|
Publication Statement
|
:
|
Wiesbaden :: Vieweg,, 2019.
|
Series Statement
|
:
|
Empirische Forschung in Den Gesellschaftswissenschaftlichen Fachdidaktiken Ser.
|
Page. NO
|
:
|
1 online resource (222 pages)
|
ISBN
|
:
|
3658256710
|
|
:
|
: 9783658256715
|
|
:
|
3658256702
|
|
:
|
9783658256708
|
Notes
|
:
|
11.4.1 Videostudie "Argumentative Lehr-Lern-Prozesse"
|
Contents
|
:
|
Intro; Dank; Inhaltsverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; Tabellenverzeichnis; I Generelle Einleitung; 1 Einleitung; 1.1 Angebots-Nutzungs-Modell unterrichtlicher Wirkungen; 1.2 Angebot und Nutzung argumentativer Lehr-Lern-Prozesse; 2 Aufbau der Arbeit; II Theoretischer Hintergrund; 3 Politikdidaktische Sicht auf argumentative Lehr-Lern-Prozesse; 3.1 Beutelsbacher Konsens als Prozessstandard; 3.2 Argumentieren als Facette der Politik- und Demokratiekompetenz; 3.3 Diskursive Unterrichtsgestaltung im Politikunterricht; 3.4 Kontroversität -- eine Begriffsschärfung; 3.5 Zwischenfazit
|
|
:
|
10.2 Argumentationsqualität und Transaktivität in kontroversen Diskussionen10.3 Methode; 10.4 Ergebnisse; 10.5 Diskussion; Teilstudie 3; Zusammenfassung; Abstract; 11 Einflussfaktoren der Beteiligung an kontroversen politischen Unterrichtsdiskussionen und Effekte zugewiesener Diskussionspositionen; 11.1 Einleitung; 11.2 Einflussfaktoren der Diskussionsbeteiligung; 11.2.1 Argumentierfreude; 11.2.2 Fünf-Faktoren-Modell der Persönlichkeit; 11.2.3 Epistemologische Überzeugungen; 11.2.4 Zuweisung von Diskussionspositionen; 11.3 Ziele und Forschungsfragen; 11.4 Methode
|
|
:
|
4 Argumentationstheoretische Grundlagen politischer Argumentation4.1 Formale und informelle Logik; 4.2 Aufbau einer politischen Argumentation; 4.3 Logik einer überzeugungsorientierten politischen Diskussion; 4.4 Zwischenfazit; 5 Lehr-lern-psychologische Sicht: Potenzial argumentativer Lehr-Lern-Prozesse zur kognitiven Aktivierung; 5.1 Kognitive Aktivierung als Qualitätsmerkmal von Unterricht; 5.2 Zielstruktur und (Repräsentation von) Kontroversität als Merkmale der Lernumgebung; 5.3 ICAP-Modell zur Klassifikation von Lernaktivitäten; 5.4 Zwischenfazit; 6 Ziele und Fragestellungen
|
|
:
|
9.2.2 Modell argumentativer Abwägung9.3 Ziele und Forschungsfragen; 9.4 Methode; 9.4.1 Videostudie "Argumentative Lehr-Lern-Prozesse"; 9.4.2 Kategoriensystem; 9.4.3 Sequenzanalyse; 9.5 Ergebnisse; 9.5.1 Verwendung argumentativer Sprechakte; 9.5.2 Komplexität der Argumentationen; 9.5.3 Sequenzmuster im argumentativen Diskurs; 9.5.4 "Giving life to theory": transkriptbasierte Illustrationen der Sequenzmuster; 9.6 Diskussion; Teilstudie 2; Zusammenfassung; Abstract; 10 Argumentationstraining zur Förderung der Diskussionsqualität; 10.1 Einleitung
|
|
:
|
III Datengrundlage und methodisches Vorgehen7 Videostudie "Argumentative Lehr-Lern-Prozesse"; 7.1 Videografie in der Unterrichtsforschung; 7.2 Kameraskript der Videostudie; 7.3 Projektphasen der Videostudie; 7.4 Konzeption der Lerneinheiten; 7.5 Implementationscheck; 7.6 Mixed-Methods-Ansatz; 8 Stichprobe und Datengrundlage der Teilstudien; IV Empirische Studien; Teilstudie 1; Zusammenfassung; Abstract; 9 Argumentative Abwägung in Diskussionen mit Positionsvorgabe; 9.1 Einleitung; 9.2 Theoretischer Hintergrund; 9.2.1 Diskussion kontroverser politischer Themen
|
LC Classification
|
:
|
LB5-3640LB1024.2-105
|