Document Type
|
:
|
BL
|
Record Number
|
:
|
881953
|
Main Entry
|
:
|
Gliese, Verena.
|
Title & Author
|
:
|
Blogger Relations Als Teilbereich der Medienarbeit : : Unternehmenskommunikation Mit Neuen Öffentlichkeiten.
|
Publication Statement
|
:
|
Wiesbaden :: Vieweg,, 2019.
|
Page. NO
|
:
|
1 online resource (349 pages)
|
ISBN
|
:
|
3658256893
|
|
:
|
: 9783658256890
|
|
:
|
3658256885
|
|
:
|
9783658256883
|
Notes
|
:
|
4.2.3 Managementprozess der Blogger Relations
|
Contents
|
:
|
Intro; Geleitwort; Inhaltsverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; Tabellenverzeichnis; I Einleitende Gedanken und Hinführung zum Thema; 1 PR in Zeiten gesellschaftlichen und technologischen Umbruchs; 1.1 Skizzierung des Problembereichs; 1.1.1 Veränderung technologischer und gesellschaftlicher Rahmenbedingungen; 1.1.2 Veränderungen ökonomischer und rechtlicher Rahmenbedingungen; 1.1.3 Bedeutung veränderter Rahmenbedingungen für die PR; 1.2 Wissenschaftstheoretische Verortung; 1.2.1 Einordnung in das Forschungsfeld; 1.2.2 Systemtheoretisch-funktionale Verortung der PR
|
|
:
|
1.3 Forschungsfragen und Struktur der ArbeitII Theoretische Grundlagen; 2 Öffentlichkeit und öffentliche Kommunikation in Zeiten des Medienwandels; 2.1 Die Bedeutung von Medien für die Entstehung von Öffentlichkeit; 2.1.1 Massenmedien und öffentliche Kommunikation; 2.1.2 Soziale Medien und interpersonal-öffentliche Kommunikation; 2.2 Öffentlichkeitsmodelle innerhalb der PR-Forschung; 2.2.1 Normatives Diskursmodell; 2.2.2 Systemtheoretisches Spiegelmodell; 2.2.3 Intermediäres Öffentlichkeitsmodell; 2.3 Entwicklung eines integrativen Öffentlichkeitsmodells
|
|
:
|
2.3.1 Diskussion der drei bestehenden Öffentlichkeitsmodelle2.3.2 Einführung des integrativen Öffentlichkeitsmodells; 2.4 Im Fokus -- Neue Öffentlichkeiten durch soziale Medien; 2.4.1 Neue Öffentlichkeiten und das Meinungsführerkonzept; 2.4.2 Die Bedeutung neuer Öffentlichkeiten für die PR; 2.5 Zusammenfassung der Erkenntnisse; 3 Blogger als Laienjournalisten und ihre Öffentlichkeiten im Fokus; 3.1 Entwicklungsgeschichte von Blogs und Status Quo der Blogosphäre; 3.1.1 Entstehung und Charakteristika von Blogs; 3.1.2 Verbreitung und Bedeutung von Blogs in Deutschland
|
|
:
|
3.1.3 Nutzung von Blogs in Deutschland3.2 Blogger und ihre Öffentlichkeiten; 3.2.1 Leistungen von Bloggern für das Öffentlichkeitssystem; 3.2.2 Blogger und einfache Öffentlichkeiten; 3.2.3 Blogger und komplexe Öffentlichkeiten; 3.2.4 Bedeutung für die PR; 3.3 Ein Systematisierungsversuch relevanter Blogger für die PR; 3.3.1 Typologien von Bloggern innerhalb der Blogosphäre; 3.3.1.1 Typologien auf der Basis inhaltlicher Kriterien; 3.3.1.2 Typologien auf der Basis formaler Kriterien; 3.3.1.3 Bedeutung der Typologien für die PR; 3.3.2 Typologie relevanter Blogger für die PR
|
|
:
|
3.3.2.1 Themenblogger und ihre Erscheinungsformen3.3.2.1.1 Storytelling Blogger; 3.3.2.1.2 Nerd Blogger; 3.3.2.1.3 Media-influenced Blogger; 3.3.2.2 Professionalisierung der Themenblogger nach Themenbereichen; 3.4 Zusammenfassung der Erkenntnisse; 4 Blogger Relations als Teilbereich der Medienarbeit; 4.1 Medienarbeit im Wandel; 4.1.1 Gegenstandsbereich und Begriffsbestimmung; 4.1.2 Von der Massenmedialisierung zur sozialen Medialisierung; 4.2 Grundlagen der Blogger Relations; 4.2.1 Anfänge der Blogger Relations; 4.2.2 Beziehungsaufbau -- Motive von Bloggern
|
LC Classification
|
:
|
P87-96HD59-HD59.6
|