Document Type
|
:
|
BL
|
Record Number
|
:
|
881960
|
Main Entry
|
:
|
Thoms, Lars-Jochen.
|
Title & Author
|
:
|
Spektrometrie Im Fernlabor : : Wirkung Von Informationsdarbietungen Beim Forschenden Lernen.
|
Publication Statement
|
:
|
Wiesbaden :: Spektrum Akademischer Verlag,, 2019.
|
Page. NO
|
:
|
1 online resource (370 pages)
|
ISBN
|
:
|
3658257083
|
|
:
|
: 9783658257088
|
|
:
|
3658257075
|
|
:
|
9783658257071
|
Notes
|
:
|
3.6.1 Klassifikation von Lernumgebungen
|
Contents
|
:
|
Intro; Danksagung; Inhaltsverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; Tabellenverzeichnis; 1 Einleitung; 1.1 Ausgangspunkt und Forschungslücke; 1.2 Fragestellungen und Ziele; 1.3 Aufbau der Arbeit; I. Theorie; 2 Physikalische Grundlagen optischer Spektrometrie; 2.1 Beschreibung und Unterscheidung wichtiger Begriffe; 2.1.1 Spektrum; 2.1.2 Spektroskopie und Spektrometrie; 2.1.3 Spektrograph, Spektrometer, Spektrogramm; 2.1.4 Begriffliche Unterscheidung zwischen visueller und optischer Spektrometrie, Spektralbereiche
|
|
:
|
2.2 Relevante radiometrische und photometrische Größen für die Beschreibung experimenteller Daten2.2.1 Radiometrische Größen; 2.2.2 Photometrische Größen; 2.3 Kosinus-Gesetz für Bestrahlungsstärkemessungen und Einfluss des Detektorsichtfelds; 2.4 Spektrale Empfindlichkeit und Kalibrierung eines radiometrischen Detektors; 2.4.1 Spektrale Empfindlichkeit; 2.4.2 Kalibrierung eines radiometrischen Detektors; 2.4.3 Kalibrierung des eingesetzten Detektorsystems; 2.5 Berechnung der spektralen Bestrahlungsstärke aus einemaufgenommenen Spektrum
|
|
:
|
2.6 Wellenlängen- und frequenzabhängige Darstellungen der spektralen Bestrahlungsstärke2.7 Messunsicherheiten; 2.8 Biologische Wirkung sichtbaren Lichts auf den Menschen; 2.8.1 Das circadiane System; 2.8.2 Photorezeptoren im Auge; 2.8.3 Wirkung von Licht auf die Melatoninproduktion; 2.8.4 Wirkung von Licht auf die kognitive Funktion des Gehirns; 2.8.5 Einfluss von Farbe auf Motivation und Leistung; 3 Lehr-Lernpsychologische Grundlagen; 3.1 Interesse; 3.1.1 Situationales und individuelles Interesse; 3.1.2 Interesse in den Naturwissenschaften
|
|
:
|
3.1.3 Sachinteresse, Fachinteresse und topologisches Interesse3.1.4 Situationales Interesse und Textlernen; 3.2 Motivation; 3.2.1 Intrinsische Motivation; 3.2.2 Aktuelle Motivation; 3.2.3 Flow; 3.3 Wissen und Wissenserwerb; 3.3.1 Bildungsstandards; 3.3.2 Adaptive Control of Thought Theory, intelligente Tutorensysteme, Chunks; 3.3.3 Unterscheidung von Wissensarten; 3.3.3.1 Deklaratives, konzeptuelles und prozedurales Wissen; 3.3.3.2 Konditionales Wissen; 3.3.3.3 Metakognitives Wissen; 3.3.3.4 Instanzbasiertes, strukturelles und strategisches Wissen
|
|
:
|
3.3.3.5 Domänenspezifisches und fächerübergreifendes Wissen3.3.4 Klassifikation des Wissens beim Multimedialernen; 3.3.5 Wissensart und Wissensqualität; 3.4 Wissensvermittlung aus informationstheoretischer Sicht; 3.4.1 Strukturell-attributive Theorien der Information; 3.4.2 Funktional-kybernetische Theorien der Information; 3.4.3 Theorie der pragmatischen Information; 3.4.4 Komplementarität der vorgestellten Informationstheorien; 3.4.5 Bezug der Informationstheorien zum Wissenserwerb; 3.5 Kognitive Belastung; 3.6 Ausgewählte Lehr-Lernformen und deren psychologische Grundlagen
|
LC Classification
|
:
|
QC450-467QC718.5.S6L
|