Document Type
|
:
|
BL
|
Record Number
|
:
|
881964
|
Main Entry
|
:
|
Hölzel, Tina.
|
Title & Author
|
:
|
Konturen Einer Inklusiven Politischen Bildung : : Konzeptionelle und Empirische Zugänge.
|
Publication Statement
|
:
|
Wiesbaden :: Springer Vieweg. in Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH,, 2019.
|
Page. NO
|
:
|
1 online resource (184 pages)
|
ISBN
|
:
|
3658257164
|
|
:
|
: 9783658257163
|
|
:
|
3658257156
|
|
:
|
9783658257156
|
Notes
|
:
|
4 Impulse für eine inklusive Politikdidaktik
|
Contents
|
:
|
Intro; Inhalt; 1 Einleitung: Inklusive Anfragen an die politische Bildung; Literaturverzeichnis; Autorin und Autor; I Grundlagen: Zum Verhältnis von Inklusion und politischer Bildung; 2 Zur (Re- )Politisierung der Inklusionstheorie. Umgang mit unausweichlichen Widersprüchen in der inklusiven politischen Bildung; 1 Einleitung: Bestimmungen von Inklusion -- kein Entkommen aus dem Widerspruch; 2 Das Modell der trilemmatischen Inklusion zur Ordnung politischer Gehalte der Inklusion; 3 Politische Bildung und Inklusion von drei verschiedenen Standpunkten aus denken
|
|
:
|
3 Partizipation als verbindendes Element von politischer Bildung und Inklusion4 Fazit: Zum Potential von intersektionalen Perspektiven für eine inklusive politische Bildung; Literaturverzeichnis; Autorin; II Gestaltung und Ergebnisse von Schüler*innenforschung: Adressat*innen einer inklusiven politischen Bildung; 4 Inklusion und die Darstellung des politischen Interesses Jugendlicher in Politik-Schulbüchern; 1 Einleitung: Zur Exklusion von Jugendlichen in Schulbuch-Darstellungen; 2 Inklusion und Inklusionsmerkmale; 3 Die Darstellung des politischen Interesses Jugendlicher im Politik-Schulbuch
|
|
:
|
3.1 Empowerment und Normalisierung als wahlverwandter Standpunkt der politischen Bildung3.2 Normalisierung und Dekonstruktion als Kritik zur Zielgruppenorientierung; 3.3 Dekonstruktion und Empowerment als Einspruch gegen Abwertung und Anpassungszwang; 4 Ein Fazit: Fachdidaktische Forschung unter Bedingungen des Trilemmas; Literaturverzeichnis; Autor; 3 Inklusion im Politikunterricht. Impulse durch Intersektionalität, Partizipation und Lebensweltbezug; 1 Was bedeutet Inklusion?; 2 Intersektionale Impuls für eine inklusive politische Bildung
|
|
:
|
4 Fazit: Inklusion und Schulbuchdarstellungen von dem politischen Interesse JugendlicherAnalysierte Schulbücher; Literaturverzeichnis; Autor; 5 Förderschüler*innen und ihre Vorstellungen zu sozioökonomischen Phänomenen. Ein Desiderat der fachdidaktischen Forschung?!; 1 Mündigkeit als Bildungsziel für alle Schüler*innen; 2 Vorstellungen -- eine begriffliche Annäherung; 3 Der Stand der Vorstellungsforschung in den sozialwissenschaftlichen Fachdidaktiken; 4 Die Lebenswelten von Schüler*innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf Lernen
|
|
:
|
5 Fazit: Welche Inhaltsfelder sollten mit Blick auf Förderschüler*innen in der fachdidaktischen Forschung thematisiert werden?Literaturverzeichnis; Autorin; 6 Aktivierung und Rekonstruktion der Vorstellungen von Schüler*innen mit und ohne sonderpädagogischem Förderbedarf zu Aspekten von Recht und Gesetz. Potenziale für inklusive Lernsettings in der politischen Bildung; 1 Einleitung; 2 Schüler*innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf im Kontext inklusiver politischer Bildung; 3 Skizzierung des Dissertationsprojektes zur Rekonstruktion von Schüler*innenvorstellungen
|
LC Classification
|
:
|
JN3201-JN4980JF1525
|
Added Entry
|
:
|
Jahr, David.
|