Document Type
|
:
|
BL
|
Record Number
|
:
|
881973
|
Main Entry
|
:
|
Jahn, Dirk.
|
Title & Author
|
:
|
Kritische Hochschullehre : : Impulse Für eine Innovative Lehr- und Lernkultur.
|
Publication Statement
|
:
|
Wiesbaden :: Vieweg,, 2019.
|
Series Statement
|
:
|
Diversität und Bildung Im Digitalen Zeitalter Ser.
|
Page. NO
|
:
|
1 online resource (357 pages)
|
ISBN
|
:
|
3658257407
|
|
:
|
: 9783658257408
|
|
:
|
3658257393
|
|
:
|
9783658257392
|
Contents
|
:
|
Intro; Danksagung; Inhaltsverzeichnis; Kapitel 1: Ausgangslage für eine kritische Hochschullehre; 1 Über die angebliche Vertreibung des kritischen Geistes aus einer bildungsvergessenen Hochschullehre und über das Anliegen einer kritischen Hochschullehre; 1 Über die angebliche Vertreibung des kritischen Geistes aus der Hochschullehre; 2 Das Anliegen einer kritischen Hochschullehre; Literatur; Kapitel 2: Grundlagen einer kritischen Hochschullehre; 2 Verantwortung für das eigene Denken und Handeln übernehmen: Impulse zur Förderung von kritischem Denken in der Lehre
|
|
:
|
1 Kritisches Denken im Kontext des eigenen Fachbereichs konkretisieren1.1 Kritisches Denken: Ein Konzept mit unterschiedlichen Ansätzen; 1.2 Synthese: Vier Ebenen des kritischen Denkens; 1.3 Lernziele für kritisches Denken aufstellen; 2 Den Prozess des kritischen Denkens bestimmen und Anforderungen erkennen; 3 Strategien zur Förderung von kritischem Denken gezielt entwickeln; 3.1 Übersicht zum Praxisbeispiel; 3.2 Voraussetzungen für die Denkschulung schaffen; 3.3 Initialphase gestalten; 3.4 Phase der Urteilsbildung begleiten; 3.5 Entwicklung von Alternativen unterstützen
|
|
:
|
2 Kritische Lehre -- Charakteristika und Absichten
|
|
:
|
3.3 Kritik des logischen Positivismus II: Galileis "1000 Beweise" oder das vertrackte Problem der Induktion4 Wissenschaftlichkeit durch Falsifikation: Karl Poppers Ansatz; 4.1 Scheinwerfer- oder Kübeltheorie der Erkenntnis?; 4.2 Falsifikation oder von der Unmöglichkeit Pseudowissenschaft zu widerlegen; 5 Von der Unmöglichkeit wissenschaftliche Theorien zu widerlegen -- Der Ansatz von Thomas S. Kuhn; 6 Geisteswissenschaft oder ein anderes Modell von Wissen; 6.1 Erklären und Verstehen -- Hermeneutik bei Dilthey und der historischen Schule; 6.2 Verstehen als Interpretieren
|
|
:
|
3.6 Möglichkeiten zur Erprobung schaffen4 Fazit: Kritisches Denken im Lehralltag fördern; Literatur; 3 Bildung durch Wissenschaftstheorie -- Ein Plädoyer für Methodenreflexion in der Lehre; 1 Einleitung: Wissenschaftstheorie als Aufgabe der Wissenschaftsdidaktik; 2 Historischer Prolog: Kritik und wissenschaftlicher Geist; 3 Der logische Positivismus; 3.1 Verifizierbarkeit als Abgrenzungskriterium von Wissenschaftlichkeit; 3.2 Kritik des logischen Positivismus I: Die Nicht-Entdeckung des Neptun oder die Illusion der ,reinen Beobachtung'
|
|
:
|
6.3 Gadamer und die "Rehabilitierung des Vorurteils"6.4 Hermeneutik heute; 7 Wissenschaftsdidaktische Schlussbemerkung; 7.1 Die intrinsische Verknüpfung von Lehre und Wissenschaftstheorie; 7.2 Reflexionsfragen zum Transfer in die Lehre; Mögliche Reflexionsfragen für die Lehre:; Texte (exemplarisch) für die Auseinandersetzung; Literatur; 4 Mündige Bürger*innen als Ziel einer kritischen Hochschullehre; 1 Die Aufgabe von Hochschulen und Hochschulbildung; 1.1 Hochschule im Spannungsfeld vielfältiger Aufträge; 1.2 Ansprüche und Ziele von Hochschulbildung
|
LC Classification
|
:
|
LB2300-2799.3LB2395
|
Added Entry
|
:
|
Heidkamp-Kergel, Birte.
|
|
:
|
Kenner, Alessandra.
|
|
:
|
Kergel, David.
|