Document Type
|
:
|
BL
|
Record Number
|
:
|
881993
|
Main Entry
|
:
|
Walter, Stefan.
|
Title & Author
|
:
|
Der Staat und Die Werte : : Wertwandel in Poesiealben in der DDR und Bundesrepublik 1949-1989.
|
Publication Statement
|
:
|
Wiesbaden :: Vieweg,, 2019.
|
Page. NO
|
:
|
1 online resource (546 pages)
|
ISBN
|
:
|
3658257865
|
|
:
|
: 9783658257866
|
|
:
|
3658257857
|
|
:
|
9783658257859
|
Notes
|
:
|
4.2.2 Relevanz der Theorie der kognitiven Dissonanz für die Fragestellung
|
Contents
|
:
|
Intro; Danksagung; Inhaltsverzeichnis; Tabellenverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; 1 Einleitung; 2 Der Begriff "Wert"; 2.1 Zur Begriffsbildung in den Sozialwissenschaften; 2.1.1 Die zwei Komponenten einer Nominaldefinition; 2.1.2 Kriterien der wissenschaftlichen Nützlichkeit von Definitionen; 2.2 Definitionen des Wertbegriffs in der Soziologie; 2.2.1 Werte als "Auffassungen vom Wünschenswerten"; 2.2.2 Werte als "Standards selektiver Orientierung"; 2.2.3 Werte als "Repräsentationen von Bedürfnissen"; 2.3 Werte als Auffassungen vom guten und richtigen Handeln
|
|
:
|
2.3.1 Schlussfolgerungen aus der Kritik vorliegender Wertdefinitionen2.3.2 Werte als Auffassungen vom guten und richtigen Handeln; 2.3.3 Prüfung der Definition anhand der Nützlichkeitskriterien; 2.3.4 Auffassungen vom guten und richtigen Handeln im Poesiealbum; 2.4 Das Verhältnis zu verwandten Begriffen; 2.4.1 Werte und Einstellungen; 2.4.2 Werte und Präferenzen; 2.4.3 Werte und Normen; 2.5 Fazit der Diskussion des Wertbegriffs; 3 Das Interesse des Staats an den Werten; 3.1 Begriffsklärung: Was meint "staatliches Interesse" an den Werten?; 3.1.1 Der Begriff "Staat" nach Max Weber
|
|
:
|
3.1.2 Schlussfolgerungen3.2 Forschungen zum Interesse des Staats an den Werten; 3.2.1 Dokumentenanalysen von Rechtstexten; 3.2.1.1 Dokumentenanalysen von Rechtstexten der Bundesrepublik; 3.2.1.2 Dokumentenanalysen von Rechtstexten der DDR; 3.2.2 Studien zu den Möglichkeiten staatlicher Wertebeeinflussung; 3.2.3 Wirkungsstudien; 3.2.3.1 Wirkungsstudien zur Beeinflussung der Werte in der Bundesrepublik; 3.2.3.2 Wirkungsstudien zur Beeinflussung der Werte in der DDR; 3.2.4 Forschungsdefizite; 3.3 Staatlich erwünschte Werte in DDR und Bundesrepublik 1949-1989; 3.3.1 Relevante staatliche Dokumente
|
|
:
|
3.3.1.1 Relevante offizielle Dokumente der DDR3.3.1.2 Relevante offizielle Dokumente der Bundesrepublik; 3.3.2 Zur inhaltsanalytischen Erschließung der Werte; 3.3.3 Zur Systematik staatlich erwünschter Werte; 3.3.4 Staatliche Kernwerte; 3.3.4.1 Staatliche Kernwerte der DDR; 3.3.4.2 Staatliche Kernwerte der Bundesrepublik; 3.3.5 Staatlich legitimierte Werte; 3.3.5.1 Geteilt-offizielle Werte; 3.3.5.2 Staatlich vereinnahmte Werte; 3.3.6 Staatlich erwünschte Werte in DDR und Bundesrepublik im Überblick; 4 Wie kann ein Staat Einfluss nehmen auf die Werte seiner Bürger?
|
|
:
|
4.1 Direkte Einflussnahme im Rahmen staatlicher Sozialisationsinstanzen4.1.1 Pädagogische Werterziehungskonzepte; 4.1.1.1 Der "romantische" Ansatz; 4.1.1.2 Der "technologische" Ansatz; 4.1.1.3 Der "progressive" Ansatz; 4.1.1.4 Kombination von materialer und formaler Werterziehung; 4.1.1.5 Überblick über die pädagogischen Werterziehungskonzepte; 4.1.2 Grenzen direkter Einflussnahme durch den Staat; 4.2 Indirekte Einflussnahme durch Setzen von Verhaltensanreizen; 4.2.1 Die Theorie der kognitiven Dissonanz von Leon Festinger
|
LC Classification
|
:
|
H61-61.95HM721-726HM
|