Document Type
|
:
|
BL
|
Record Number
|
:
|
882039
|
Main Entry
|
:
|
Starcke, Jan.
|
Title & Author
|
:
|
Nachbarschaft und Kriminalitätsfurcht : : Eine Empirische Untersuchung Zum Collective-Efficacy-Ansatz Im Städtevergleich.
|
Publication Statement
|
:
|
Wiesbaden :: Vieweg,, 2019.
|
Series Statement
|
:
|
Kriminalität und Gesellschaft Ser.
|
Page. NO
|
:
|
1 online resource (306 pages)
|
ISBN
|
:
|
3658259078
|
|
:
|
: 9783658259075
|
|
:
|
365825906X
|
|
:
|
9783658259068
|
Notes
|
:
|
10.2 Einflussfaktoren der informellen Sozialkontrolle
|
Contents
|
:
|
Intro; Danksagung; Inhaltsverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; Tabellenverzeichnis; 1 Einleitung; 1.1 Gegenstand und Ziele der Arbeit; 1.2 Gang der Untersuchung und Aufbau der Arbeit; 2 Methodische Vorüberlegungen; 2.1 Was sind Kontexteffekte?; 2.2 Welchen Mehrwert haben städtevergleichende Untersuchungen?; 3 Theoretische Grundlagen der Untersuchung; 3.1 Kriminalitätsfurcht als mehrdimensionales Konstrukt; 3.1.1 Affektive Dimension; 3.1.2 Kognitive Dimension; 3.1.3 Konative Dimension; 3.2 Soziales Kapital und kollektive Wirksamkeit; 3.2.1 Der Ansatz der sozialen Desintegration
|
|
:
|
3.2.2 Der collective efficacy-Ansatz3.3 Alternative Erklärungsansätze zur Kriminalitätsfurcht; 3.3.1 Der Disorder-Ansatz; 3.3.2 Der Viktimisierungsansatz; 3.3.3 Der Generalisierungsansatz; 3.3.4 Der Soziale-Probleme-Ansatz; 4 Empirischer Forschungsstand; 4.1 Kriminalitätsfurcht und kollektive Wirksamkeit; 4.2 Alternative Prädiktoren der Kriminalitätsfurcht; 4.3 Prädiktoren der kollektiven Wirksamkeit; 5 Beschreibung der Untersuchungsstädte; 5.1 Wuppertal; 5.2 Stuttgart; 5.3 Sozialstruktur im Städtevergleich; 5.4 Kriminalitätsbelastung im Städtevergleich
|
|
:
|
6 Systematisierung, theoretisches Modell und Hypothesen6.1 Theoretisches Zusammenhangsmodell zwischen Kriminalitätsfurcht und kollektiver Wirksamkeit; 6.2 Hypothesen; 7 Methode und Ablauf der Datenerhebung; 7.1 Das Projekt "Aspekte einer gerechten Verteilung von Sicherheit in der Stadt" (VERSS); 7.2 Konzeption und Durchführung der Bewohnerbefragung; 7.2.1 Erhebungsinstrument; 7.2.2 Stichprobenkonstruktion; 7.2.3 Realisierte Stichprobe; 8 Statistische Methoden der Datenanalyse; 8.1 Mehrebenenanalyse; 8.1.1 Vorteile der Mehrebenenanalyse; 8.1.2 Das vollständig unkonditionierte Modell
|
|
:
|
9.2.3 Persönliche und indirekte Viktimisierung9.2.4 Zusammenführung der Ergebnisse; 9.3 Unabhängige Variablen auf Stadtteilebene; 9.3.1 Konzentrierte Benachteiligung; 9.3.2 Residentielle Instabilität und Urbanisierungsgrad; 9.3.3 Amtlich registrierte Kriminalitätsbelastung; 9.3.4 Kollektive Wirksamkeit im Stadtteil; 10 Ergebnisse der Mehrebenenanalysen; 10.1 Einflussfaktoren der sozialen Kohäsion; 10.1.1 Ergebnisse der Varianzzerlegung; 10.1.2 Modellspezifikation; 10.1.3 Ergebnisse der hierarchisch-linearen Modelle für Wuppertal und Stuttgart
|
LC Classification
|
:
|
H61-61.95HM706HM821-
|