Document Type
|
:
|
BL
|
Record Number
|
:
|
882041
|
Main Entry
|
:
|
Podworny, Susanne.
|
Title & Author
|
:
|
Simulationen und Randomisierungstests Mit der Software TinkerPlots : : Theoretische Werkzeuganalyse und Explorative Fallstudie.
|
Publication Statement
|
:
|
Wiesbaden :: Spektrum Akademischer Verlag,, 2019.
|
Series Statement
|
:
|
Studien Zur Hochschuldidaktik und Zum Lehren und Lernen Mit Digitalen Medien in der Mathematik und in der Statistik Ser.
|
Page. NO
|
:
|
1 online resource (605 pages)
|
ISBN
|
:
|
3658259116
|
|
:
|
: 9783658259112
|
|
:
|
3658259108
|
|
:
|
9783658259105
|
Notes
|
:
|
5.4.2 Mit welchen Stichprobengrößen kann im Randomisierungstest gearbeitet werden?
|
Contents
|
:
|
Intro; Geleitwort; Danksagung; Inhaltsverzeichnis; Zusammenfassung; Abstract; 1 Einleitung; 1.1 Forschungszusammenhang; 1.2 Ziele der Arbeit; 1.3 Aufbau der Arbeit; Teil I: Theoretische Werkzeuganalyse zur stochastischen Simulation mit TinkerPlots; 2 Hintergründe der theoretischen Werkzeuganalyse; 2.1 Nutzen von Simulationen; 2.2 Theorie der Mensch-Werkzeug Interaktion; 2.2.1 Der Ansatz der instrumentellen Genese; 2.2.1.1 Vom Artefakt zum Instrument; 2.2.1.2 Instrumentation und Instrumentalization als konstituierende Prozesse; 2.2.1.3 Zusammenfassung
|
|
:
|
2.2.2 Didaktik der instrumentellen Genese: Instrumentelle Orchestrierung2.2.2.1 Konkrete Gestaltungsvorschläge für Unterricht (exploitation mode); 2.2.2.2 Die instrumentelle Genese des Lehrenden; 2.3 Ein Modell des Wissenserwerbs: Cognitive Load Theory; 2.4 Der Simulationsplan als didaktisches Konzept; 3 Theoretische Werkzeuganalyse der Software TinkerPlots; 3.1 Ziele und Methoden der Werkzeuganalyse; 3.2 Kurzüberblick über die Software TinkerPlots; 3.2.1 Software-Ergonomie; 3.2.2 Kurzüberblick zur Datenanalyse mit TinkerPlots; 3.2.3 Kurzüberblick zur Simulation mit TinkerPlots
|
|
:
|
3.3 TinkerPlots als kognitives Werkzeug/expressives Medium3.4 Strukturierung der Software: Bereiche zur Simulation; 3.5 Interface Modellieren: (Pseudo- )Zufall erzeugen in TinkerPlots; 3.5.1 Die Bauteile der Zufallsmaschine im Detail; 3.5.2 Verschiedene Simulationsarten; 3.5.2.1 Simultane Simulationsarten: Simultan-gebündelte und simultan-hintereinandergeschaltete Simulation; 3.5.2.2 Sequentielle Simulation; 3.5.2.3 Simulation als Stichprobenziehung; 3.5.2.4 Simulation durch Randomisierung; 3.6 Interface Ereignisse und Zufallsgrößen; 3.7 Simulieren mit Abbruchbedingungen
|
|
:
|
3.8 Interface Auswerten3.9 Weitere Tools; 4 Detailanalyse des Simulationspotentials von TinkerPlots; 4.1 Klassifizierung stochastischer Problemstellungen; 4.1.1 Einstufige Zufallsexperimente; 4.1.2 Mehrstufige Zufallsexperimente; 4.1.3 Wartezeitprobleme; 4.2 Simulation verschiedener Zufallsexperimente; 4.2.1 Simulation einstufiger Zufallsexperimente; 4.2.2 Simulation mehrstufiger, stochastisch unabhängiger Zufallsexperimente; 4.2.3 Simulation mehrstufiger, stochastisch abhängiger Zufallsexperimente; 4.2.4 Simulation von Wartezeitproblemen; 4.3 Ergänzungen
|
|
:
|
4.3.1 Ergänzung: Gesetz der großen Zahlen4.3.2 Ergänzung: Die versteckte Zufallsmaschine; 4.4 Zusammenfassung; 4.5 Fazit; Teil II: Statistisches Schließen mit Randomisierungstests: Lerneinheit und explorative Fallstudie zur Durchführung von Randomisierungstests mit TinkerPlots; 5 Grundlagen zu Teil II: Inferenzstatistik und Randomisierungstests; 5.1 Statistical Literacy, Statistical Reasoning und Statistical Thinking; 5.2 Informelle Inferenzstatistik; 5.3 Resamplingverfahren als Einstieg in Inferenzstatistik; 5.4 Der Randomisierungstest als ein Resamplingverfahren; 5.4.1 Experimental Research
|
LC Classification
|
:
|
LC8-6691LB2300-2799
|