Document Type
|
:
|
BL
|
Record Number
|
:
|
882046
|
Main Entry
|
:
|
Schmid, Sarah.
|
Title & Author
|
:
|
Öffentliche Gütererbringung Jenseits des Staates in Afghanistan und Kolumbien
|
Publication Statement
|
:
|
Wiesbaden :: Vieweg,, 2019.
|
Page. NO
|
:
|
1 online resource (518 pages)
|
ISBN
|
:
|
3658259337
|
|
:
|
: 9783658259334
|
|
:
|
3658259329
|
|
:
|
9783658259327
|
Notes
|
:
|
A) Die normative Heterogenität des Sozialstaatsbegriffes
|
Contents
|
:
|
Intro; Vorwort; Inhaltsverzeichnis:; Abkürzungsverzeichnis:; Tabellenverzeichnis; Abbildungsverzeichnis:; 1. Einleitung; 1.1 Grundsätzliche Fragestellung und Relevanz der Studie; 1.2 Forschungstand und Literaturbericht; 1.2.1 Staatlichkeit im Spiegel der wissenschaftlichen Debatte; 1.2.2 Der Forschungsstand mit Blick auf die empirischen Länderstudien; 1.3 Aufbau und Methodik der Arbeit; 2. Theoretische Diskussion; 2.1. Konstellationen der Staatlichkeit; 2.1.1 Operationalisierung der Strukturen; 2.1.2 Operationalisierung der Akteure
|
|
:
|
2.1.3 Staatlichkeit im typologischen Querschnitt: Strukturen und Akteure2.1.3.1 Staat und gesellschaftliche Selbststeuerung als binäre Oppositionspaare; a) Der Staat; b) Die gesellschaftliche Selbststeuerung; 2.1.3.2 Mischformen; a) Vorüberlegung: die Rolle der Hybridität; b) Der Staat mit subsidiärer gesellschaftlicher Selbststeuerungsfunktion; c) Hybride politische Ordnungen; d) Gesellschaftliche Selbststeuerung mit subsidiärer Rolle des Staates; 2.1.3.3 Typologische Überblicksdarstellung; 2.2. Governance und Steuerung; 2.2.1 Der Governance-Begriff; 2.2.1.1 Begriffsdefinition und Abgrenzung
|
|
:
|
2.2.1.2 Regelstrukturen der Governance2.2.2 Governance als ,reisefähiges' Konzept für Räume begrenzter Staatlichkeit?; 2.2.3 Weiche Formen der Steuerung als Alternative; 2.2.3.1 Weiche Steuerung als Kommunikation; a) Steuerung durch Argumente; b) Steuerung durch Diskurse; c) Steuerung durch Symbole; 2.2.3.2 Weiche Steuerung durch Vertrauen; a) Die Funktionslogik von Vertrauensnetzwerken; b) Erfolgsprämissen vertrauensbasierter Steuerung; c) Steuerungsinstrumentarien; d) Transfer auf Räume begrenzter Staatlichkeit; 2.2.4 Typologische Zuordnung der Steuerungsmodi
|
|
:
|
2.3. Das Steuerungsziel: Die Erbringung von Kollektivgütern2.3.1 Öffentliche Güter: Definition und Problematisierung; 2.3.2 Sicherheit; 2.3.2.1 Definitorische Annäherung und Operationalisierung; a) Entwicklungslinien des Sicherheitsbegriffs; b) Human Security als Arbeitsbegriff; 2.3.2.2 Ausprägungsformen von Sicherheit zwischen Monopol und Polypol; 2.3.2.3 Die Qualität der Gütererbringung; a) Monopolistische und teilmonopolistische Gütererbringung; b) Gütererbringung durch eine Pluralität an Ordnungsmächten; 2.3.3 Rechtsstaatlichkeit; 2.3.3.1 Definitorische Annäherung und Operationalisierung
|
|
:
|
A) Die fehlende Eineindeutigkeit des Rechtsbegriffesb) Rechtsstaatlichkeit als Verfahrensgerechtigkeit; c) Rechtstaatlichkeit als Wiederherstellung des sozialen Friedens; 2.3.3.2 Ausprägungsformen des Rechtsstaates; a) Einheitlicher Rechtsrahmen und homogenes Recht; b) Rechtspluralismus und heterogene Rechtsquellen; 2.3.3.3 Die Qualität der Gütererbringung; a) Gütererbringung im Kontext eines einheitlichen Rechtsrahmens; b) Gütererbringung in einer Konstellation des Rechtspluralismus; 2.3.4 Wohlfahrtsstaatlichkeit; 2.3.4.1 Definitorische Annäherung und Operationalisierung
|
LC Classification
|
:
|
JZ5509.2-JZ6300JA1-9
|