Document Type
|
:
|
BL
|
Record Number
|
:
|
882078
|
Main Entry
|
:
|
Westerloh, Malte.
|
Title & Author
|
:
|
Analyse des Weltweiten Energiebedarfs Zum Heizen und Kühlen Von Elektrofahrzeugen
|
Publication Statement
|
:
|
Wiesbaden :: Springer,, 2019.
|
Series Statement
|
:
|
AutoUni - Schriftenreihe Ser. ;; v. 138
|
Page. NO
|
:
|
1 online resource (139 pages)
|
ISBN
|
:
|
3658260440
|
|
:
|
: 9783658260446
|
|
:
|
3658260432
|
|
:
|
9783658260439
|
Notes
|
:
|
A.1 Modelica/Dymola
|
Contents
|
:
|
Intro; Geleitwort; Vorwort; Inhalt; Abbildungsverzeichnis; Tabellenverzeichnis; Nomenklatur; Kurzfassung; Abstract; 1 Einleitung und Motivation; 1.1 Ausgangssituation und Grundlagen; 1.2 Ziel und Vorgehensweise der Arbeit; 1.3 Aufbau der Arbeit; 2 Klimatisierungssysteme; 2.1 Fahrgastraum; 2.2 Klimagerät; 2.3 Kälteanlagen; 2.3.1 Anlagenschema einer Kälteanlage mit R-1234yf; 2.3.2 Anlagenschema einer Kälteanlage mit R-744; 2.4 Heizgerät mit PTC; 2.5 Wärmepumpen; 2.5.1 Anlagenschema einer Wärmepumpe mit R-134a; 2.5.2 Anlagenschema einer Wärmepumpe mit R-744; 2.6 Kältemittelverordnung
|
|
:
|
3 Thermisches Gesamtfahrzeugmodell3.1 Aufbau des thermischen Gesamtfahrzeugmodells; 3.2 Kopplung eines Teilsystems; 4 Auswirkungen des Klimas auf den Energiebedarf zum Heizen und Kühlen des Fahrgastraums; 4.1 Definition des Klimas; 4.2 Einfluss der Außenlufttemperatur auf die Klimatisierung; 4.2.1 Leistungsbedarf im stationären Betrieb; 4.2.2 Energiebedarf im instationären Betrieb; 4.3 Einfluss der Luftfeuchtigkeit auf die Klimatisierung; 4.4 Spezifische Enthalpie der feuchten Luft; 4.5 Einfluss der regionalen Solarstrahlung auf den Energiebedarf; 4.5.1 Randbedingungen der Simulation
|
|
:
|
4.5.2 Jahreszeitlicher und geographischer Einfluss4.5.3 Einfluss der Ausrichtung (Azimutwinkels) des Pkw; 4.5.4 Mehrbedarf an Kälteleistung durch den regionalen Einfluss der Sonnenstrahlung; 5 Methoden zur Abbildung des regionalen Klimas; 5.1 GREEN-MAC-LCCP©; 5.2 FAT Studie 224; 5.3 VDI Richtlinie 4710; 5.4 Cluster-Analyseverfahren von Menken; 6 Methode zur Bewertung; 6.1 Eingangsgrößen der Bewertungsmethode; 6.1.1 Spezifischer Energiebedarf zum Heizen und Kühlen pro km; 6.1.2 Anzahl und Verteilung der Pkw; 6.1.3 Durchschnittlich gefahrene Strecke je Pkw im Jahr
|
|
:
|
6.1.4 Gewichtete Häufigkeit der Temperaturbereiche je Stadt6.2 Berechnung der Kenngrößen des Energiebedarfs; 6.2.1 Durchschnittlicher Energiebedarf zum Heizen und Kühlen im Jahr pro Kilometer; 6.2.2 Durchschnittlicher Energiebedarf zum Heizen und Kühlen im Jahr pro Pkw; 6.2.3 Energiebedarf einer BEV-Flotte; 6.2.4 Einfluss der Klimatisierung auf die Reichweite; 6.2.5 Anteil des Heizens und Kühlens; 6.3 Randbedingungen für die Simulation; 6.4 Kenngrößenberechnung anhand eines Beispiels; 7 Vergleich des Energiebedarfs von HVAC-Systemen in den Regionen; 7.1 Weltweit; 7.2 Nordamerika; 7.3 Europa
|
|
:
|
7.4 Asien7.5 USA; 7.6 China; 7.7 Zusammenfassung; 8 Energiekosten für einen BEV in Deutschland; 8.1 Stromkosten für Haushaltskunden in Deutschland; 8.2 Stromkosten für den Betrieb eines BEV; 8.3 Kostenvergleich eines BEV mit einem konventionellen Pkw; 8.4 Zusammenfassung; 9 Flottenverbrauch; 9.1 Internationaler Flottenverbrauch; 9.2 Flottenverbrauch von einer Millionen BEV in Deutschland bis 2020; 9.3 Flottenverbrauch einer vollständigen Elektrifizierung; 9.4 Zusammenfassung; 10 Zusammenfassung und Ausblick; 10.1 Zusammenfassung; 10.2 Ausblick; Literatur; A Anhang -- Simulationssoftware
|
LC Classification
|
:
|
TJ265QC319.8-338.5TL
|