Document Type
|
:
|
BL
|
Record Number
|
:
|
882084
|
Main Entry
|
:
|
Schwerdtfeger, Stefanie.
|
Title & Author
|
:
|
Fahren Ohne (gültigen) Fahrschein : : Motive, Soziale Akzeptanz und Alternative Finanzierungsinstrumente.
|
Publication Statement
|
:
|
Wiesbaden :: Springer Vieweg. in Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH,, 2019.
|
Series Statement
|
:
|
Studien Zur Mobilitäts- und Verkehrsforschung Ser.
|
Page. NO
|
:
|
1 online resource (240 pages)
|
ISBN
|
:
|
3658260645
|
|
:
|
: 9783658260644
|
|
:
|
3658260637
|
|
:
|
9783658260637
|
Notes
|
:
|
6.2.2 Soziale Akzeptanz des Fahrens ohne (gültigen) Fahrschein
|
Contents
|
:
|
Intro; Danksagung; Inhaltsverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; Tabellenverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; 1 Einleitung; 2 Stand der Forschung und theoretischer Hintergrund; 2.1 Stand des Wissens zum Fahren ohne (gültigen) Fahrschein; 2.1.1 Rechtswissenschaftliche Untersuchungen mit Fokus auf das Rechtssystem Deutschlands; 2.1.2 Wirtschaftswissenschaftliche Perspektive; 2.1.3 Kriminalwissenschaftliche Perspektive; 2.1.4 Sozialwissenschaftliche Ansätze; 2.1.5 Sicht der Verkehrsunternehmen auf das Fahren ohne (gültigen) Fahrschein; 2.1.6 Sozioökonomische Profile und Einflussfaktoren
|
|
:
|
2.1.7 Zusammenfassung2.2 Theoretischer Rahmen: geographische Mobilitätsforschung; 2.2.1 Mobilität, Handeln und Motivation; 2.2.2 Handlungstheoretische Ansätze und die Theorie des geplanten Verhaltens; 2.2.3 Erreichbarkeit, Mobilitätsarmut und soziale Exklusion; 2.3 Handlungsoptionen im Kontext des Fahrens ohne (gültigen) Fahrschein; 2.3.1 Systemimmanente Maßnahmen; 2.3.2 Alternative Finanzierungsinstrumente für den ÖPNV; 2.3.3 Diskussion; 2.4 Zusammenfassung des Forschungsstandes und Ableitung der Fragestellungen zur Untersuchung des Fahrens ohne (gültigen) Fahrschein
|
|
:
|
3 Methodik und Feldzugang3.1 Motivforschung anhand problemzentrierter Interviews; 3.1.1 Feldzugang und Datenerhebung; 3.1.2 Auswertung mit der dokumentarischen Methode; 3.2 Gruppendiskussionen zu sozialer Akzeptanz des Fahrens ohne (gültigen) Fahrschein sowie alternativen Finanzierungs-instrumenten für den ÖPNV; 3.2.1 Feldzugang und Datenerhebung; 3.2.2 Auswertung; 4 Motive des Fahrens ohne (gültigen) Fahrschein; 4.1 Nicht-intendiertes Fahren ohne (gültigen) Fahrschein; 4.1.1 Personen, die ihre Zeitkarten vergessen haben; 4.1.2 Personen mit Informationsdefiziten
|
|
:
|
4.1.3 Personen ohne Tickets aufgrund besonderer Umstände4.2 Intendiertes Fahren ohne (gültigen) Fahrschein; 4.2.1 Rational und opportunistisch Handelnde; 4.2.2 Boykottierende und Unzufriedene; 4.2.3 Mobilitätsarme und sozial Exkludierte; 4.3 Zusammenfassung; 5 Soziale Akzeptanz; 5.1 Gruppe FogF I: Fahren ohne Fahrschein aufgrund von Armut; 5.2 Gruppe FogF II: Das Ticket ist zu teuer; 5.3 Gruppe ZK I: Das BürgerInnenticket als Utopie; 5.4 Gruppe ZK II: zu hohe Lebenshaltungskosten; 5.5 Diskussion der Ergebnisse aus den Gruppendiskussionen
|
|
:
|
5.5.1 Soziale Akzeptanz des Fahrens ohne (gültigen) Fahrschein5.5.2 Soziale Akzeptanz alternativer Finanzierungsinstrumente für den ÖPNV; 6 Diskussion; 6.1 Diskussion der Methoden; 6.1.1 Qualitative Interviews zur Untersuchung der Motive des Fahrens ohne (gültigen) Fahrschein; 6.1.2 Gruppendiskussionen zur Untersuchung der sozialen Akzeptanz des Fahrens ohne (gültigen) Fahrschein sowie zu alternativen Finanzierungsin-strumenten für den ÖPNV; 6.1.3 Abschließende Bewertung der Methodenwahl; 6.2 Ergebnisdiskussion; 6.2.1 Motive des Fahrens ohne (gültigen) Fahrschein
|
LC Classification
|
:
|
GF1-900
|