Document Type
|
:
|
BL
|
Record Number
|
:
|
882135
|
Main Entry
|
:
|
Marschall, Kevin.
|
Title & Author
|
:
|
Rechtsverträgliche Gestaltung IT-Forensischer Systeme : : Eine Untersuchung Am Beispiel der Aufdeckung und Beweisbarkeit Von Versicherungsbetrug.
|
Publication Statement
|
:
|
Wiesbaden :: Springer Vieweg. in Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH,, 2019.
|
Series Statement
|
:
|
DuD-Fachbeiträge Ser.
|
Page. NO
|
:
|
1 online resource (492 pages)
|
ISBN
|
:
|
3658262370
|
|
:
|
: 9783658262372
|
|
:
|
3658262362
|
|
:
|
9783658262365
|
Notes
|
:
|
E) Kopierbarkeit
|
Contents
|
:
|
Intro; Vorwort des Herausgebers; Inhaltsübersicht; Inhaltsverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; 1 Einleitung, Methodik und Aufbau der Arbeit; 1.1 Rechtsverträgliche Technikgestaltung; 1.1.1 Verhältnis des Rechts zur Technik; 1.1.2 Verhältnis der Technik zum Recht; 1.2 Methode zur Konkretisierung rechtlicher Anforderungen; 1.2.1 (Verfassungs- )Rechtliche Vorgaben (Vorstufe); 1.2.2 Rechtliche Anforderungen (1. Stufe); 1.2.3 Rechtliche Kriterien (2. Stufe); 1.2.4 Technische Gestaltungsziele (3. Stufe); 1.2.5 Technische Gestaltungsvorschläge (4. Stufe); 1.2.6 Anwendung von KORA und Grenzen
|
|
:
|
1.3 Ziel, Aufbau und Inhalt der Arbeit sowie Stand der Forschung2 Grundlagen; 2.1 Wirtschaftskriminalität; 2.1.1 Begriff der Wirtschaftskriminalität und Entwicklung; 2.1.2 Herausforderungen der Eindämmung; 2.2 Versicherungsbetrug; 2.2.1 Beteiligte Rechtssubjekte (Schädiger und Geschädigte); 2.2.1.1 Versicherungsunternehmen (Versicherer); 2.2.1.2 Versicherungsnehmer und Versicherte; 2.2.1.3 Versicherungsvermittler; 2.2.1.4 Drittbeteiligte; 2.2.2 Rechtliche Bewertung des Versicherungsbetrugs; 2.2.2.1 Versicherungsrechtliche Bewertung; 2.2.2.2 Strafrechtliche Bewertung
|
|
:
|
2.2.3 Fakten zum Versicherungsbetrug2.2.4 Schadensersatz- und Regressansprüche des Versicherers; 2.2.5 Rolle der Akteure im Zivilprozess und Möglichkeiten des Beweises; 2.2.5.1 Regelungen und Grundsätze im zivilprozessualen Verfahren; 2.2.5.2 Grundsätze des Beweisrechts; 2.2.5.3 Beweismaß und Beweiswürdigung (286 ZPO); 2.2.5.4 Anscheinsbeweis; 2.2.5.5 Beweismittel im Zivilprozess; 2.2.5.5.1 Zeugenbeweis (373 -- 401 ZPO); 2.2.5.5.2 Sachverständigenbeweis (402 -- 414 ZPO); 2.2.5.5.3 Urkundsbeweis (415 -- 444 ZPO); 2.2.5.5.4 Augenscheinsbeweis (371 -- 372a ZPO)
|
|
:
|
2.2.5.6 eIDAS-Verordnung2.2.5.6.1 Anwendbarkeit und Bedeutung; 2.2.5.6.2 Nichtqualifizierte und qualifizierte Vertrauensdienste; 2.2.5.6.3 Beweisrechtliche Rechtsfolgen der Vertrauensdienste und ihres Einsatzes; a) Elektronische Signaturen; b) Elektronische Siegel; c) Elektronische Zeitstempel; 2.2.6 Strafprozess; 2.2.6.1 Regelungen und Grundsätze im strafprozessualen Verfahren; 2.2.6.2 Grundsätze des Beweisrechts; 2.2.6.3 Beweismittel im Strafprozess und Unterschiede zum Zivilprozess; 2.2.7 Zusammenfassung rechtlicher Anknüpfungspunkte beim Versicherungsbetrug
|
|
:
|
3 Technik und Verfahren IT-forensischer Untersuchungen3.1 IT-Forensik; 3.1.1 Begriff der IT-Forensik und Eingrenzung; 3.1.2 Historie der IT-Forensik; 3.1.3 Repressive und präventive IT-Forensik; 3.1.4 Verhältnis von IT-Forensik und Kriminalistik; 3.1.5 Das Austauschprinzip und IT-Forensik; 3.1.5.1 Physische Spuren -- klassische Forensik; 3.1.5.2 Digitale Spuren -- IT-Forensik; 3.1.5.2.1 Definition und Entstehung digitaler Spuren; 3.1.5.2.2 Eigenschaften digitaler Spuren; a) Flüchtigkeit:; b) Wahrnehmbarkeit:; c) Technische Vermeidbarkeit:; d) Manipulier- und Nachvollziehbarkeit
|
LC Classification
|
:
|
K3150K4240-4343HF54
|