رکورد قبلیرکورد بعدی

" Stimmungen Weben : "


Document Type : BL
Record Number : 882207
Main Entry : Jung, Julia.
Title & Author : Stimmungen Weben : : Eine Unterrichtswissenschaftliche Studie Zur Gestaltung Von Atmosphären.
Publication Statement : Wiesbaden :: Springer Vieweg. in Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH,, 2019.
Page. NO : 1 online resource (187 pages)
ISBN : 3658265825
: : 9783658265823
: 3658265817
: 9783658265816
Notes : V.2 Das Konzept des atmosphärischen Vermögens im Unterricht
Contents : Intro; Dank; Geleitwort; Inhalt; Abbildungs- und Tabellenverzeichnis; I Einleitung: Ziele, Fragestellung und Relevanz; II Theoretischer Rahmen; II. 1 aísthēsis -- Atmosphären im Kontext einer neuen Ästhetik; II. 1.1 Aisthetik als neue Ästhetik; II. 1.2 Ästhetisierung des Realen: zwischen Sein und Schein, Grundbedürfnis und Macht; II. 2 Atmosphären bei Gernot Böhme; II. 2.1 Atmosphären als Wahrnehmungsgegenstände; II. 2.2 Die Seite der Wahrnehmenden; II. 2.3 Die Seite der Erzeugenden: Physiognomien und Ekstasen; II. 2.4 In-Erscheinung-Treten eines Menschen
: II.3 Relevanz des Atmosphärenbegriffs von Gernot BöhmeIII.3.1 Relevanz für die vorliegende Untersuchungsthematik: Lehren als ästhetische Tätigkeit und "Atmosphärische Kompetenz" im Rahmen einer ästhetischen Bildung; III.3.2 Relevanz für das methodische Vorgehen der Untersuchung; III Verknüpfung und Weiterentwicklung ästhetischer und schulpraktischer Inhalte; III.1 Einführung des Begriffs der Unterrichtsatmosphäre; III.2 Beschreibung von Unterrichtsatmosphären; III.2.1 Gemeinsame Wirklichkeit: Unterrichtsatmosphären als Zwischenphänomene; III.2.2 Unterrichtsatmosphären als Gestimmte Räume
: III.2.3 Unterrichtsatmosphären als ZeitspielraumIII.3 Mögliche (Mit-)Erzeugende von Unterrichtsatmosphären; III.3.1 (Zwischen)Menschliches im Handlungsraum; III.3.2 Gegenständliches: Architektur, Klassenzimmer und frei gestaltbare Objekte; III.4 Beschreibung einer positiven Unterrichtsatmosphäre; III.4.1 Positive Stimmungsqualitäten einer Unterrichtsatmosphäre; III.4.2 Resonanz als Moment des Ergriffenseins und der Reziprozität; III.4.3 Koordination: systembildendes und mitreißendes Phänomen; III.4.4 Zusammenfassung: Im "Ein-Klang" sein -- Der Unterricht hat Form
: IV Durchführung der UntersuchungIV.1 Der Untersuchung zugrundeliegende Sichtweisen und Begrifflichkeiten; IV.1.1 "Teilnehmende Erfahrung"; IV.1.2 Das Erkenntnispotenzial von Leib und Körper; IV.1.3 Exemplarische Deskription: Beispiele geben und nachvollziehen; IV.1.4 Phänomenologisch orientierte Vignetten; IV.2 Untersuchungsdesign; IV.2.1 Allgemeine Merkmale: Induktion und Deduktion; IV.2.2 Untersuchungsfeld und Teilnehmende; IV.2.3 Methodische Vorgehensweise und Datenerhebung; IV.2.3.1 Teilnahme im Untersuchungsfeld; IV.2.3.2 Videoaufnahmen; IV.2.3.3 Experteninterviews
: IV.2.4 Analyse und Aufbereitung der DatenIV.2.4.1 Kategorisierung des Untersuchungsmaterials; IV.2.4.2 Die Vignette als Darstellung "atmosphärischer Momente"; IV.2.4.3 Aufbereitung der Interviews in Form von Bericht und Fragmenten; IV.2.4.4 Tabellarische Aufführung der Vignetten (V) und Fragmente (F); IV.3 Gütekriterien; IV.3.1 Auf die Untersuchung angewandte Gütekriterien nach Mayring; IV.3.2 Zum Verhältnis von Subjektivität und Objektivität; V Untersuchungsertrag und Darstellung des entwickelten Konzepts anhand von Vignetten; V.1 Ästhetisierung des Lehrberufs
LC Classification : ‭LB5-3640BH1-301M1-96‬
کپی لینک

پیشنهاد خرید
پیوستها
Search result is zero
نظرسنجی
نظرسنجی منابع دیجیتال

1 - آیا از کیفیت منابع دیجیتال راضی هستید؟