Document Type
|
:
|
BL
|
Record Number
|
:
|
882214
|
Main Entry
|
:
|
Konitzer, Julia.
|
Title & Author
|
:
|
Intereffikation Von Sport-PR und Sportjournalismus : : Gegenseitige Einfluss- und Anpassungsbeziehungen Am Beispiel der DTM.
|
Publication Statement
|
:
|
Wiesbaden :: Springer Vieweg. in Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH,, 2019.
|
Page. NO
|
:
|
1 online resource (473 pages)
|
ISBN
|
:
|
3658266309
|
|
:
|
: 9783658266301
|
|
:
|
3658266295
|
|
:
|
9783658266295
|
Notes
|
:
|
7.1.3 Verhältnis zwischen PR und Motorsportjournalismus
|
Contents
|
:
|
Intro; Danksagung; Geleitwort; Inhaltsverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; Tabellenverzeichnis; 1 Forschungsidee; 2 Wissenschaftliche Relevanz und Forschungsstand; 3 Public Relations im Sport und Sportjournalismus; 3.1 Public Relations; 3.1.1 Zur Definition von Public Relations; 3.1.2 Systematisierung von PR-Definitionen; 3.1.3 Entwicklung von Public Relations in Deutschland; 3.1.4 Allgemeine theoretische Auffassungen von Public Relations; 3.1.5 Ziele, Funktionen und Aufgaben der Public Relations; 3.1.6 Sport-PR; 3.1.6.1 Relevanz des Sports für Public Relations
|
|
:
|
3.1.6.2 Besonderheiten der Sport-PR3.2 Journalismus; 3.2.1 Zur Definition von Journalismus; 3.2.2 Entwicklung des Journalismus in Deutschland; 3.2.3 Die Ebenen des Journalismus; 3.2.4 Ziele, Funktionen und Aufgaben des Journalismus; 3.2.5 Sportjournalismus; 3.2.5.1 Relevanz des Sports für den Journalismus; 3.2.5.2 Sportberichterstattung in Print-, Hörfunk-, TV- und Onlinemedien; 3.3 Public Relations und Journalismus; 3.3.1 Abgrenzung; 3.3.2 Machtverhältnisse am Arbeitsmarkt; 3.3.3 Wechselseitige Wahrnehmung der Beeinflussung
|
|
:
|
4 Theoretische Ansätze zum Verhältnis von Public Relations und Journalismus4.1 Der steuerungstheoretische Determinationsansatz; 4.1.1 Kritik; 4.2 Der handlungstheoretische Intereffikationsansatz; 4.2.1 Arenenmodell; 4.2.2 Vier-Akteursmodell; 4.2.3 Intereffikationsmodell; 4.2.3.1 Induktionen; 4.2.3.2 Adaptionen; 4.2.3.3 Kritik; 4.3 Der systemtheoretische Interpenetrationsansatz; 4.3.1 Kritik; 4.4 Weitere theoretische Ansätze und Resümee; 5 DTM; 5.1 Historie; 5.2 Das Jahr 2012; 6 Empirische Untersuchung; 6.1 Forschungsleitende Fragestellungen; 6.2 Hypothesen; 6.3 Methodenkombination
|
|
:
|
6.3.1 Zur Methode der Input-Output-Analyse6.3.1.1 Inhaltsanalyse; 6.3.1.2 Untersuchungszeitraum; 6.3.1.3 Untersuchungsmaterial Input; 6.3.1.4 Untersuchungsmaterial Output; 6.3.1.4.1 Zeitungen; 6.3.1.4.2 Zeitschriften; 6.3.1.4.3 Internet; 6.3.1.5 Operationalisierung der Input-Output-Analyse; 6.3.1.5.1 Untersuchungseinheiten; 6.3.1.5.2 Kategorienkatalog; 6.3.1.6 Pretest; 6.3.1.7 Reliabilität und Validität; 6.3.1.8 Untersuchungsverlauf; 6.3.2 Zur Methode der Befragung; 6.3.2.1 Online-Befragung; 6.3.2.2 Der Fragebogen; 6.3.2.3 Grundgesamtheit, Stichprobe und Adressrecherche; 6.3.2.4 Pretest
|
|
:
|
6.3.2.5 Reliabilität und Validität6.3.2.6 Untersuchungszeitraum; 6.3.2.7 Rücklauf, Reaktionen und Qualitätsüberprüfung der Daten; 6.3.3 Exkurs: Experteninterviews; 6.3.3.1 Leitfaden; 6.3.3.2 Untersuchungsablauf; 6.3.3.3 Transkription; 6.3.3.4 Auswertung; 7 Präsentation und Interpretation der Ergebnisse; 7.1 Ergebnisse der Online-Befragung; 7.1.1 Soziodemographie; 7.1.1.1 Geschlecht und Alter; 7.1.1.2 Medienzugehörigkeit, Berufserfahrung und PR-Tätigkeit; 7.1.1.3 Schulbildung; 7.1.1.4 Arbeitsverhältnis und Einkommen; 7.1.2 Empfang von Pressemitteilungen und Qualitätskriterien
|
LC Classification
|
:
|
PN4699-5650HD59-HD59
|