Document Type
|
:
|
BL
|
Record Number
|
:
|
882241
|
Main Entry
|
:
|
Angenent, Holger.
|
Title & Author
|
:
|
Digital Diversity : : Bildung und Lernen Im Kontext Gesellschaftlicher Transformationen.
|
Publication Statement
|
:
|
Wiesbaden :: Springer Vieweg. in Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH,, 2019.
|
Series Statement
|
:
|
Diversität und Bildung Im Digitalen Zeitalter Ser.
|
Page. NO
|
:
|
1 online resource (335 pages)
|
ISBN
|
:
|
3658267534
|
|
:
|
: 9783658267537
|
|
:
|
3658267526
|
|
:
|
9783658267520
|
Notes
|
:
|
2 Digitale Diversität: Internet und Soziale Medien
|
Contents
|
:
|
Intro; Inhaltsverzeichnis; Autor*inneninformation; 1 Einleitung; Digital Diversity -- Bildung und Lernen im Kontext gesellschaftlicher Transformationen; Zu den Beiträgen; Teil 1: Digital Diversity -- Theoretische Positionen; 2 Jenseits von Einschluss und Ausschluss -- Gender- und Diversitätssensible Medienpädagogik im digitalen Zeitalter; 1 Erkenntnisperspektiven diversitätssensibler Medienpädagogik; 2 Diversitätssensibilität; 2.1 Von Heterogenität zur Diversitätssensibilität -- Verschiedenheit als Heterogenitätsherausforderung
|
|
:
|
2 Zentrale Begriffe integrativer Bildungsforschung2.1 Von der empirischen Dimension integrativer Bildungsforschung zum Bildungslernen; 2.2 Bildungslernen; 3 Bildungslernen als kollaborativer Prozess; 4 Vom Web 2.0 zum E-Learning 2.0; 5 Dialog als Erkenntnisweg; 6 Mediendidaktische Eckpunkte für ein Bildungslernen 2.0; Literatur; 5 Zwischen Bias und Diversität -- Bildung und Diversity im Kontext algorithmischer Strukturen; 1 Digitale Technologien und die Wahrnehmung von Welt; 2 Welche Konzeption von Diversity?; 2.1 Differenz und Pluralismus; 2.2 Digitalisierung und Digitalität
|
|
:
|
2.2 Diversitätssensible Medienpädagogik im digitalen Zeitalter -- Analyse der Ontologisierung sozialer Zugehörigkeitsstrategien3 Handlungsperspektiven für eine diversitätssensible Medienpädagogik; Literatur; 3 Learning by Self Management -- digital, inklusiv und eine Herausforderung für die Medienbildung; 1 Selbstgesteuertes E-Learning in Projekten; 2 Selbstüberforderung durch kontrollierte Selbstoptimierung; 3 Inklusion braucht Interaktion; 4 Empowerment -- fragwürdig und notwendig; Literatur; 4 Bildungslernen 2.0 -- Bildungslernen als Herausforderung der Medienpädagogik; 1 Einleitung
|
|
:
|
3 Bildung, Diversity und Digitalität3.1 Die Freiheiten digitaler Selbstbeschreibung; 3.2 (Un- )Sichtbarkeiten und (Un- )Bestimmtheit; 3.3 Closer to the metal -- Zur Implementierung von Werten und Normen; 4 Fazit und Ausblick; Literatur; 6 Zwischen Dialog und unternehmerischen Selbst -- Perspektiven einer agilen Medienpädagogik; 1 Einleitung; 2 Der Dialog als Prinzip digitaler Kommunikation -- oder: Auf dem Weg zum digitalen Zeitalter; 3 Agiles Management -- eine Annährung; 4 Neoliberale Weltanschauung als neuer Geist des Kapitalismus
|
|
:
|
5 Agiles Management als Manifestation neoliberaler Weltanschauung6 Fazit -- Wertekritische Prozessorientierung statt agiler Outputorientierung; Literatur; Teil 2: Digital Diversity -- Handlungsfelder; 7 Medien-Erziehungs-Kompetenz von Eltern im System Familie; 1 Einleitung: Medienwelten und System Familie im Wandel; 2 Kompetenz(en) gegenüber Digitalisierung und Mediatisierung; 3 Medien-Erziehungs-Kompetenz von Eltern zwischen Ermöglichung und Risikomanagement; 4 Ausblicke und Problempunkte; Literatur; 8 Jugend -- Migration -- Internet; 1 Migration in kommunikationswissenschaftlicher Perspektive
|
LC Classification
|
:
|
LB1028.3LB2300-2799
|
Added Entry
|
:
|
Heidkamp, Birte.
|
|
:
|
Kergel, David.
|