Document Type
|
:
|
BL
|
Record Number
|
:
|
882247
|
Main Entry
|
:
|
Haindorfer, Raimund.
|
Title & Author
|
:
|
Lebenszufriedenheit und Pendelerfolg : : Ost-West-Pendelnde Aus Tschechien, Slowakei und Ungarn In Österreich.
|
Publication Statement
|
:
|
Wiesbaden :: Springer Vieweg. in Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH,, 2019.
|
Page. NO
|
:
|
1 online resource (312 pages)
|
ISBN
|
:
|
3658267917
|
|
:
|
: 9783658267919
|
|
:
|
3658267909
|
|
:
|
9783658267902
|
Notes
|
:
|
4 Stand der Forschung II: Forschungsergebnisse zum subjektiven Migrationserfolg und zum Zusammenhang mit der Lebenszufriedenheit
|
Contents
|
:
|
Intro; Danksagung; Inhaltsverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; Tabellenverzeichnis; Abstract / Kurzzusammenfassung; 1 Einleitung; 1.1 Gegenstand und Fragestellung; 1.2 Erkenntnisziele vor dem Hintergrund des Forschungsstands; 1.3 Gliederung; Teil I -- Das Fallbeispiel Ost-West-Pendeln in der Central European Region; 2 Das Fallbeispiel Ost-West-Pendeln in der Central European Region: Rahmenbedingungen, Bestandsaufnahme, Trends und Forschungsergebnisse; 2.1 Geographische und institutionelle Rahmenbedingungen des Pendelns; 2.1.1 Die Europaregion Centrope
|
|
:
|
2.1.2 Die schrittweise Öffnung des grenzübergreifenden Arbeitsmarktes2.2 Sozioökonomische Rahmenbedingungen des Pendelns; 2.2.1 Wirtschaftliche Leistung und Einkommen; 2.2.2 Beschäftigung und Armut; 2.2.3 Zusammenfassung: Ost-West-Unterschiede im Centrope-Gebiet; 2.3 Amtliche Statistiken zum grenzübergreifenden Pendeln: Bestandsaufnahme, zeitliche Entwicklungsmuster und räumliche Verteilung; 2.4 Forschungsergebnisse zu Centrope: Motive, ökonomische und nicht-ökonomische Konsequenzen sowie subjektive Bewertungen des Pendelns; 2.4.1 Motive für das grenzübergreifende Ost-West-Pendeln
|
|
:
|
2.4.1.1 Motive "potentieller" ArbeitsmigrantInnen2.4.1.2 Motive "tatsächlicher" PendlerInnen; 2.4.2 Ökonomische Konsequenzen des Pendelns; 2.4.2.1 Löhne von PendlerInnen; 2.4.2.2 Berufliche Integration und berufliche Laufbahnen: Die starke Verbreitung von nachteiligen Arbeitsmarkterfahrungen unter den PendlerInnen; 2.4.2.3 Ökonomische Folgen des Pendelns für die gesamte Lebenssituation; 2.4.3 Nicht-ökonomische Konsequenzen des Pendelns; 2.4.4 Subjektive Bewertungen des Pendelns; 2.4.4.1 Lebenszufriedenheit von PendlerInnen; 2.4.4.2 Arbeitszufriedenheit von PendlerInnen
|
|
:
|
3.2 Erklärungsansätze zu den Effekten von Migration auf die Lebenszufriedenheit: Neoklassische Mikrotheorie und Zufriedenheitsforschung ("Happiness Research")3.2.1 Die neoklassische Mikrotheorie der Migration; 3.2.2 Zufriedenheitsforschung ("Happiness Research"): "Comparison Theory"; 3.2.3 Einkommen und Lebenszufriedenheit als zentrales Thema in der Zufriedenheitsforschung und in den Migrationsstudien; 3.2.4 Nicht-ökonomische Einflussfaktoren auf die Lebenszufriedenheit aus Sicht der Zufriedenheitsforschung und deren Beachtung in den Migrationsstudien
|
|
:
|
Teil II -- Stand der Forschung: Lebenszufriedenheit und subjektiver Erfolg im Kontext von Migration3 Stand der Forschung I: Forschungsergebnisse und Erklärungsansätze zu Migration und Lebenszufriedenheit; 3.1 Forschungsergebnisse zu Migration und Lebenszufriedenheit; 3.1.1 Überblick über methodische Zugänge; 3.1.2 Wichtigste Forschungsergebnisse zu den Effekten von Migration auf die Lebenszufriedenheit: Macht Migration glücklich?; 3.1.2.1 Ergebnisse aus Querschnitts- und Experimentalstudien; 3.1.2.2 Ergebnisse aus Panelstudien
|
LC Classification
|
:
|
GN370HB1951-2577HN25
|