Document Type
|
:
|
BL
|
Record Number
|
:
|
882251
|
Main Entry
|
:
|
Bruckmaier, Georg.
|
Title & Author
|
:
|
Didaktische Kompetenzen Von Mathematiklehrkräften : : Weiterführende Analysen Aus der COACTIV-Studie.
|
Publication Statement
|
:
|
Wiesbaden :: Spektrum Akademischer Verlag GmbH,, 2019.
|
Series Statement
|
:
|
Perspektiven der Mathematikdidaktik Ser.
|
Page. NO
|
:
|
1 online resource (264 pages)
|
ISBN
|
:
|
3658268204
|
|
:
|
: 9783658268206
|
|
:
|
3658268190
|
|
:
|
9783658268190
|
Contents
|
:
|
Intro; Geleitwort; Danksagung; Inhalt; Tabellenverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; 1 Einleitung; 2 Die COACTIV-Studie als Rahmen dieser Arbeit; 2.1 Ausgangspunkt; 2.2 Theoretische und empirische Grundlagen der COACTIV-Studie; 2.3 Der Begriff des fachdidaktischen Wissens in COACTIV; 2.3.1 Das Modell professioneller Handlungskompetenz; 2.3.2 Der Test zum fachdidaktischen Wissen; 2.3.3 Alternative Konzeptualisierungen fachdidaktischen Wissens; 2.4 Weiterentwicklung des fachdidaktischen Wissensbegriffs; 3 Kompetenz zur Auswahl und Anordnung von Aufgaben; 3.1 Aufgaben; 3.1.1 Begriffsklärung
|
|
:
|
3.1.2 Zur Bedeutung von Aufgaben im Mathematikunterricht3.1.3 Forschungsstand; 3.1.4 Eingesammelte Aufgaben in COACTIV; 3.2 Didaktische Prinzipien für den Mathematikunterricht; 3.3 COACTIV-Aufgaben; 3.4 Fragestellungen; 3.5 Methode; 3.5.1 Design der COACTIV-Aufgabenstudie; 3.5.2 Instrumente und Administration des Tests; 3.5.3 Einordnung der Aufgaben und didaktische Analyse der Stoffgebiete; 3.5.4 Konzeptualisierung und Operationalisierung aufgabenbezogener Sequenzierungskompetenz; 3.5.5 Kodierung und Auswertung; 3.5.6 Stichprobe; 3.5.7 Ablauf der Erhebungen; 3.6 Ergebnisse; 3.6.1 Sets
|
|
:
|
3.6.2 Begründungen zu den Sets3.6.3 Sequenzen; 3.6.4 Begründungen zu den Sequenzen; 3.6.5 Varianten; 3.6.6 Begründungen zu den Varianten; 3.6.7 Expertenrating; 3.7 Zusammenfassung und Diskussion; 3.7.1 Zusammenfassung; 3.7.2 Diskussion; 3.7.3 Ausblick und Vorschläge für zukünftige Forschung; 4 Kompetenz zur Weitergestaltung von Unterricht; 4.1 Videovignetten; 4.1.1 Begriffsklärung; 4.1.2 Methoden zur Erfassung unterrichtsbezogener Kompetenzen; 4.1.3 Einsatzmöglichkeiten von Videovignetten; 4.2 Empirische Studien zur Kompetenzmessung mit Videovignetten; 4.2.1 Luzerner Vignetten
|
|
:
|
4.2.3 LUV -- Lernen aus Unterrichtsvideos4.2.4 Adaptive Lehrkompetenz; 4.2.5 Adaptive Lehrkompetenz II; 4.2.6 Schweizer Weiterbildungsprogramm; 4.2.7 LessonLab; 4.2.8 LessonLab II; 4.2.9 vACT; 4.2.10 TEDS-FU; 4.2.11 Lesson Analysis; 4.2.12 Zusammenfassung; 4.3 COACTIV-Video; 4.4 Fragestellungen; 4.5 Methode; 4.5.1 Design der COACTIV-Videostudie; 4.5.2 Instrumente und Administration des Tests; 4.5.3 Stoffdidaktische Analyse der drei Videovignetten; 4.5.4 Konzeptualisierung und Operationalisierung situativer Unterrichtskompetenz; 4.5.5 Kodierung und Auswertung; 4.5.6 Stichprobe
|
|
:
|
4.5.7 Ablauf der Erhebungen4.6 Ergebnisse; 4.6.1 Deskriptive Ergebnisse; 4.6.2 Konstruktvalidierung; 4.6.3 Prädiktive Validität; 4.7 Zusammenfassung und Diskussion; 4.7.1 Zusammenfassung; 4.7.2 Diskussion; 5 Gesamtdiskussion und Ausblick; Literaturverzeichnis; Anhang; A.1 "COACTIV-Aufgaben"; A.2 "COACTIV-Video"
|
LC Classification
|
:
|
LC8-6691LB5-3640
|