Document Type
|
:
|
BL
|
Record Number
|
:
|
882253
|
Main Entry
|
:
|
Ritter, Felix.
|
Title & Author
|
:
|
Die Abgrenzung der Privaten Vermögensverwaltung Von der Gewerblichkeit Bei Private Equity-Fonds
|
Publication Statement
|
:
|
Wiesbaden :: Springer Gabler. in Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH,, 2019.
|
Page. NO
|
:
|
1 online resource (301 pages)
|
ISBN
|
:
|
3658268263
|
|
:
|
: 9783658268268
|
|
:
|
3658268255
|
|
:
|
9783658268251
|
Notes
|
:
|
D. Vor- und Nachteile
|
Contents
|
:
|
Intro; Danksagung; Inhaltsverzeichnis; A. Allgemeine Einführung; I. Abstrakte Problemdarstellung; II. Konkrete Problemdarstellung; 1. Ausgangspunkte der Rechtsprechung und der Verwaltung; a. Allgemeiner Ausgangspunkt der Rechtsprechung; b. Ausgangspunkt der Verwaltung; c. Entscheidung des Bundesfinanzhofes; d. Entscheidung des FG Münster; 2. Betroffener Personenkreis der Abgrenzung; 3. Weitere steuerliche Problemstellung; III. Zusammenfassung der aktuellen Lage; IV. Ziel; B. Gewerblicher Beteiligungshandel; I. Private Equity-Fonds; 1. Definition; a. Begriffserklärung
|
|
:
|
B. Gründe für die Aufnahme von Private Equityc. Private Equity aus Investorensicht; d. Kreis der Anleger; 2. Unterschiedliche Anlagemöglichkeiten; a. Direktinvestition; b. Indirekte Investition über Fonds; 3. Abgrenzung zu Hedgefonds; a. Begriffserklärung; b. Unterschiede und Gemeinsamkeiten; 4. Abgrenzung zu Venture Capital; a. Begriffserklärung; b. Unterschiede und Gemeinsamkeiten; c. Ergebnis; 5. Volkswirtschaftliche Bedeutung von Private Equity; 6. Historische Entwicklung des Private Equity; a. Entstehung in den USA; b. Anfänge in Deutschland
|
|
:
|
Bb. UG (haftungsbeschränkt) & Co. KG2. Beteiligte eines Private Equity-Fonds; a. Initiatoren; aa. Aufgaben; bb. Maßnahmen zur Sicherung der Rendite; b. Investoren und deren Sonderrechte; aa. Allgemeine Stellung; bb. Begründung der Sonderrechte; (1) Ausgangspunkt Informationsasymmetrie; (2) Gesellschafterversammlung/Beirat; (3) Schlüsselpersonen; (4) Abberufung des Managements; (5) Ausschluss anderer Gesellschafter; 3. Rendite eines Private Equity-Fonds; a. Berechnungsmethode; b. Renditefaktoren; aa. Wertsteigerung des Unternehmens; bb. Fortentwicklung des Private Equity-Marktes
|
|
:
|
C. Die Deutsche Wagnisfinanzierungsgesellschaftd. Die Konsolidierung und der Aufschwung; e. Die Wiedervereinigung bis zur New Economy; f. Erneute Konsolidierung bis zur Finanzkrise; g. Von der Finanzkrise bis heute; II. Aufbau, Beteiligte und Rendite eines Fonds; 1. Struktur eines Private Equity-Fonds; a. Typische gesellschaftsrechtliche Struktur in Deutschland; b. Konzeption des Fonds; aa. Lebenszyklus; bb. Kapitalzusagen; cc. Beteiligungen; dd. Vergütungen; ee. Exit; c. Typische Struktur im Ausland; d. Atypische Struktur eines Fonds in Deutschland; aa. Allgemeines Wirtschaftsleben
|
|
:
|
Cc. Steuerliche Beurteilungdd. Auswahl der Zielunternehmen bzw.-fonds; III. Grundformen und Sonderformen von Private Equity-Fonds; 1. Buy-Outs; a. Bedeutung und Begriffserklärung; b. Management-Buy-Out; c. Management-Buy-In; d. Buy-In-Management-Buy-Out; e. Leveraged-Buy-Out; 2. Dachfonds; a. Bedeutung und allgemeine Merkmale; b. Anlagestrategie; aa. Multi-Fonds; bb. Blind Pool; cc. Pre-Commitment; c. Unterschiede und Gemeinsamkeiten; aa. Gesellschaftsrechtliche Struktur; (1) Typische Struktur; (2) Kapitalgesellschaft; bb. Beteiligung; cc. Kapitalabrufe; dd. Vergütungen
|
LC Classification
|
:
|
HD28-70HF5681.T3K443
|