Document Type
|
:
|
BL
|
Record Number
|
:
|
882288
|
Main Entry
|
:
|
Arabatzis, Stavros.
|
Title & Author
|
:
|
Feindselige Mediengesellschaft : : Krieg Der Öffentlichkeit.
|
Publication Statement
|
:
|
Wiesbaden :: Springer Vieweg. in Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH,, 2019.
|
Page. NO
|
:
|
1 online resource (228 pages)
|
ISBN
|
:
|
3658269944
|
|
:
|
: 9783658269944
|
|
:
|
3658269936
|
|
:
|
9783658269937
|
Contents
|
:
|
Intro; Inhalt; 1 Einleitung; Literatur; 2 Zur Genealogie und Aktualität des medialen Konflikts; 2.1 Genealogie des medialen Paradigmas; 2.2 Der mediale Weltknoten; 2.3 Journalistische Praxis und ihre Ausdrucksformen: Argument, Meinung, Erzählung, Akklamation, Doxa, Polemik; 2.4 Der akklamatorische Aspekt der Macht und die Totalisierung des Gegners in der journalistischen Medienmaschine; 2.5 Journalismus im Spannungsfeld von Aufklärung und Gegenaufklärung; 2.6 Der Imperativ im journalistischen Text und seine Kriegsökonomie; 2.7 Kampf um den öffentlichen Raum; Literatur
|
|
:
|
3 Schwelle als zweifache mediale Verschiebung3.1 Polarisierung der Öffentlichkeiten; 3.2 "Vor allem, keine Journalisten!" (Derrida und Heidegger); 3.3 Vom "technologischen Regime" zum polemischen Kampffeld der Öffentlichkeiten; 3.4 Embedded Journalism; 3.5 "Kapitalistische Religion" (Benjamin) als öffentliches Handeln (praxis), öffentliche Meinung (doxa) und neoliberale Dogmatik; 3.6 Kommunikatives Handeln als doxologische Praxis im polemischen Kampffeld der Öffentlichkeiten (Habermas); 3.7 Journalistische Wirklichkeitskonstruktion, algorithmische Filter und öffentliche Kampffelder
|
|
:
|
3.8 Die Lüge als Wahrheit3.9 Gleichschaltung als kollektive Hochschaltung der Gefühle; 3.10 Vom hermeneutischen "Krieg" zum "Krieg" der Öffentlichkeiten; 3.11 Journalistische Verantwortung; Literatur; 4 Medienphilosophie als Hintergrund des Journalismus; 4.1 Medien in der Philosophie und Philosophie in den Medien; 4.2 Der archische Kern der Mediation; 4.3 Der deus absconditus des Medialen; 4.4 Philosophierende Medien und ihre Enttotalisierung; 4.5 Im Dienste des einen "freien" Herren (Monarchie); 4.6 Im Dienste der vielen Herren (Polyarchie); Literatur
|
|
:
|
5 Deaktivierung der Sprache in ihrer kommunikativen, informativen, doxologischen und polemischen Funktion5.1 Liturgie der Kritik und die Suche nach der humanistischen "Trieb"-Basis; 5.2 Jenseits von "Vertiertheit" (Adorno) und "Verwolfung" (Agamben); 5.3 Politik, Ökonomie und anarchische Gabe; 5.4 Das Dispositiv der Gefühlsökonomie und seine Deaktivierung; 5.5 Zur Mehrdeutigkeit der Gewalt im öffentlichen Raum; 5.6 Medien-Gabe als anarchische Geste der Gegenöffentlichkeit; 5.7 Regeln für Journalisten; 5.8 Die infernalische Botschaft; 5.9 Die frohe Botschaft; Literatur
|
LC Classification
|
:
|
PN4699-5650HM742-HM7
|