Document Type
|
:
|
BL
|
Record Number
|
:
|
882417
|
Title & Author
|
:
|
Elektromobilität : : grundlagen einer zukunftstechnologie /\ Hrsg., Achim Kampker, Dirk Vallée und Armin Schnettler.
|
Edition Statement
|
:
|
2. Auflage
|
Publication Statement
|
:
|
Deutschland :: Springer Nature :: Springer Vieweg,, 2018.
|
|
:
|
, ©2018
|
Page. NO
|
:
|
1 online resource :: color illustrations
|
ISBN
|
:
|
3662531372
|
|
:
|
: 9783662531372
|
|
:
|
9783662531365
|
Bibliographies/Indexes
|
:
|
Includes bibliographical references and index.
|
Contents
|
:
|
Intro; Autorenverzeichnis; Inhaltsverzeichnis; Mitarbeiterverzeichnis; 1: Einleitung; 2: Grundlagen; 2.1 Elektromobilität- Zukunftstechnologie oder Nischenprodukt?; 2.1.1 Elektromobilität- eine historisch basierte Analyse; 2.1.1.1 Motivation und Methode; 2.1.1.2 Paradigmenbildung- Öl statt Strom; 2.1.1.3 Leben inder Nische- Spezialfahrzeuge als Know-how-Speicher; 2.1.1.4 Renaissance eines Zukunftskonzeptes; 2.1.1.5 Vom Zukunftskonzept zum Paradigma; 2.1.2 Aktuelle Herausforderungen der Elektromobilität; 2.1.2.1 Kostendruck
|
|
:
|
2.1.2.2 Technische Hürden und unsichere Technologieentwicklung2.1.2.3 Herausforderungen aus produktionstechnischer Sicht; 2.1.3 Elektromobilität als Zukunftstechnologie; 2.1.3.1 Unsichere Marktsituation; 2.1.3.2 Verbraucherperspektive; 2.1.3.3 Politische Perspektive; 2.1.3.4 Perspektive der Automobilindustrie; 2.1.3.5 Energiewirtschaftliche Perspektive; 2.2 Infrastruktur für die Elektromobilität; 2.2.1 Netzinfrastruktur; 2.2.1.1 Generelle Struktur; 2.2.1.2 Anforderungen andie Infrastruktur; 2.2.2 Fahrzeuge, Einsatzmuster und Infrastrukturbedarf; 2.2.2.1 Zweiräder
|
|
:
|
2.2.2.2 Öffentlicher Personenverkehr (Bus und Bahn)2.2.2.3 Personen-Kraftfahrzeuge; 2.2.2.4 Wirtschaftsverkehr (Service, Liefern, Gütertransport); 2.2.3 Implikationen für die Infrastruktur; 2.3 Die neue Wertschöpfungskette; 2.3.1 Wertschöpfungskette als System von Aktivitäten; 2.3.2 Aufbau und Veränderungen upstream; 2.3.3 Aufbau und Veränderungen downstream; 2.3.4 Verschiebung der Wettbewerbslandschaft; 2.3.5 Verteilung der neuen Wertschöpfungskette nach Ländern; 2.3.6 Zusammenspiel von Akteuren; 2.4 Produktion von Elektrofahrzeugen
|
|
:
|
2.4.1 Conversion Design vs. Purpose Design für Elektrofahrzeuge2.4.2 Technologische Trends von Gesamtfahrzeug und Komponenten; 2.4.2.1 Gesamtfahrzeug; 2.4.2.2 Veränderungen im Antriebstrang; 2.4.2.3 Hochvolt-Traktionsbatterien für Elektrofahrzeuge; 2.4.2.4 Elektromotoren für den Traktionsantrieb; 2.4.2.5 Brennstoffzelle; 2.4.2.6 Konsequenzen für die Produktionstechnik; 2.4.2.7 Kostenstruktur von E-Fahrzeugen; 2.4.3 Montage von Elektrofahrzeugen; 2.4.3.1 Grundlagen der Montage; 2.4.3.2 Montageveränderungen gegenüber konventionellen Fahrzeugmontagen
|
|
:
|
2.4.4 Herausforderungen für die Produktion von E-Fahrzeugen2.4.5 Lösungsstrategien für die Elektromobilproduktion; 2.4.5.1 Lösungsraum- und Spezifikationsmanagement als Kernkompetenz des Systemintegrators; 2.4.5.2 Stärkere Vernetzung der Wertschöpfungsbeiträge zur Begrenzung der Kostenrisiken; 2.4.5.3 Front- und Side-Loading für eine kurze Time-to-Market; 2.4.5.4 Frühzeitige Validierung mittels früher Prototypen; 2.4.5.5 Agile Methoden für eine hohe Reaktionsfähigkeit und kurze Time-to-Market
|
Abstract
|
:
|
Das Buch liefert in 5Kapiteln einen Überblick zu den Grundlagen und Herausforderungen der Elektromobilität: von der Produktentwicklung über die Produktion bis zum Aufbau der Infrastruktur und Strategien zur Geschäftsmodellentwicklung.
|
Subject
|
:
|
Electric automobiles.
|
Subject
|
:
|
Electric automobiles.
|
Subject
|
:
|
TECHNOLOGY ENGINEERING-- Engineering (General)
|
Dewey Classification
|
:
|
629.2293
|
LC Classification
|
:
|
TL220
|
Added Entry
|
:
|
Kampker, Achim.
|
|
:
|
Schnettler, Armin
|
|
:
|
Vallée, Dirk.
|