Document Type
|
:
|
BL
|
Record Number
|
:
|
882479
|
Main Entry
|
:
|
Bullinger-Hoffmann, Angelika C.
|
Title & Author
|
:
|
Zukunftstechnologien und Kompetenzbedarfe : : Kompetenzentwicklung in der Arbeitswelt 4. 0.
|
Publication Statement
|
:
|
Berlin, Heidelberg :: Springer,, 2019.
|
Series Statement
|
:
|
Kompetenzmanagement in Organisationen Ser.
|
Page. NO
|
:
|
1 online resource (262 pages)
|
ISBN
|
:
|
3662549522
|
|
:
|
: 9783662549520
|
|
:
|
3662549514
|
|
:
|
9783662549513
|
Notes
|
:
|
Exkurs
|
Contents
|
:
|
Intro; Vorwort der Reihenherausgeber/-innen; Vorwort der Bandherausgeberin; Inhaltsverzeichnis; Förderhinweis; 1 Zukünftige Technologien und bedarfsgerechtes Kompetenzmanagement -- Herausforderungen und Potenziale; 1.1 Einführung; 1.2 Zum Aufbau des Buches; Literatur; 2 Zur Zukunft des Kompetenzmanagements; 2.1 Veränderte Arbeitswelt; Exkurs; 2.2 Veränderte Weiterbildungsanforderungen in der digitalisierten Welt; 2.2.1 Lernen und neue Lernkultur; 2.2.2 Arbeitsprozessintegriertes, non-formales und informelles Lernen; 2.2.3 Kompetenzmanagement
|
|
:
|
2.3 Zukunftstechnologien zur KompetenzentwicklungLiteratur; I Kompetenzbedarfe analysieren und antizipieren; 3 Identifikation von Kompetenzbedarfen in Spitzentechnologien; 3.1 Licht als wichtiger wirtschaftlicher Wachstumsfaktor; 3.2 Begrenztes Angebot bei stetigem Bedarf; 3.3 Konzeptionelle Überlegungen: Kompetenz statt Qualifikation; 3.4 Methodisches Vorgehen; 3.5 Ergebnisse; 3.5.1 Anforderungen in der Optischen Technologie und Mikrosystemtechnik; 3.5.2 Ist-Zustand der Beschäftigtenkompetenzen; 3.5.3 Bedarf an Kompetenzentwicklung; Literatur
|
|
:
|
4 Identifikation von Kompetenzbedarfen für den Hafen der Zukunft4.1 Einführung: Herausforderungen für die Hafenarbeit; 4.2 Kompetenzverständnis und Methoden zur Identifizierung von Kompetenzbedarfen; 4.2.1 Anmerkungen zum Kompetenzbegriff; 4.2.2 Kompetenzentwicklung; 4.2.3 Ansätze zur Identifizierung von Kompetenzen; 4.3 Ergebnisse zur Identifizierung von Kompetenzbedarfen in der Hafenwirtschaft; 4.4 Innovatives betriebliches Kompetenzmanagement durch das ArKoH-Hafenspiel; 4.4.1 Ansatz des Serious Game; 4.4.2 Umsetzung für ein betriebliches Kompetenzmanagement: das ArKoH-Hafenspiel
|
|
:
|
6.1 Einführung: Kompetenzmanagement in der betrieblichen Praxis6.2 Methoden der Ausgangserhebung -- Status quo und Rahmenbedingungen von Kompetenzmanagement; Exkurs; Erläuterung der Themenbereiche; Anchor 6; 6.2.1 Workshop zu Lernen und Kompetenzen -- Strategie der Managementebene; 6.2.2 Interview zu Lernen und Kompetenzen -- Umsetzung der Bereichsleitung und Führungskräfte; 6.2.3 Fragebogen zu Lernen und Kompetenzen -- Erleben der Lernenden; Exkurs; Fragebogenstruktur zu Lernen und Kompetenzentwicklung der Beschäftigten -- Auszug; 6.3 Ergebnisse; 6.3.1 Kompetenz und Kompetenzmanagement
|
|
:
|
Literatur5 Voraussetzungen der erfolgreichen Implementierung von Kompetenzmanagement in KMU; 5.1 Besonderheiten des betrieblichen Kompetenzmanagements in KMU; Exkurs; 4C4Learn; 5.2 Voraussetzungen für ein nachhaltiges Kompetenzmanagement in KMU; 5.2.1 Ökonomische Rahmenbedingungen als Implementierungskontext; 5.2.2 Soziale Rahmenbedingungen als Implementierungskontext; 5.2.3 Technische Rahmenbedingungen und Implementierung des Tools; Literatur; 6 Kompetenzmanagement in der Dienstleistungs- und Maschinenbaubranche -- ein Status quo
|
LC Classification
|
:
|
HF5548.7-5548.85HD28
|