Document Type
|
:
|
BL
|
Record Number
|
:
|
882528
|
Title & Author
|
:
|
Effektiver Umgang mit Stress : : Gesundheitsmanagement im Beruf /\ Julia A.M. Reif, Erika Spieß, Peter Stadler.
|
Publication Statement
|
:
|
Berlin, Germany :: Springer,, [2018]
|
|
:
|
, ©2018
|
Series Statement
|
:
|
DieWirtschaftspsychologie
|
Page. NO
|
:
|
1 online resource
|
ISBN
|
:
|
3662556812
|
|
:
|
: 9783662556818
|
|
:
|
3662556804
|
|
:
|
9783662556801
|
Bibliographies/Indexes
|
:
|
Includes bibliographical references and index.
|
Contents
|
:
|
Intro; Vorwort; Inhaltsverzeichnis; 1 Stress verstehen; 1.1 Schöne neue Arbeitswelt?; 1.2 Was ist Stress?; Literatur; 2 Quellen von Stressoren; 2.1 Stressoren aus der Person selbst; 2.2 Stressoren aus dem sozialen Umfeld; 2.3 Rollenstressoren aus der Schnittstelle zwischen Person und sozialem Umfeld; 2.4 Stressoren aus der physikalisch-technologischen Umwelt; 2.5 Stressoren aus dem Verhaltensraum; 2.6 Stressoren aus der Arbeitsaufgabe; 2.7 Stressoren aus der Organisation; 2.8 Kulturell bedingte Stressoren; Literatur; 3 Psychologische Modelle zu Stressoren und stressenden Situationen
|
|
:
|
10.1 Rechtliche Grundlagen10.2 Ermittlung und Prävention psychischer Fehlbelastungen; 10.3 Wann ist der richtige Zeitpunkt für eine Gefährdungsbeurteilung?; 10.4 Vorbereiten und Voraussetzungen schaffen; 10.5 Festlegen von Bereichen bzw. Tätigkeiten; 10.6 Ermittlung der psychischen Belastung der Arbeit; 10.7 Beurteilung der psychischen Belastung; 10.8 Entwicklung und Umsetzung von Maßnahmen; 10.9 Wirksamkeitskontrolle und Aktualisierung/Fortschreibung; 10.10 Dokumentation; 10.11 Allgemeine Empfehlungen; Literatur; 11 Praxisbeispiele: Betriebliche Maßnahmen zur Stress- und Belastungsreduktion
|
|
:
|
3.1 Das Person-Environment-Fit-Modell3.2 Das Job-Demand-Control-Modell; 3.3 Das Modell der beruflichen Gratifikationskrisen; Literatur; 4 Wahrnehmung und Bewertung von Stressoren; 4.1 Das transaktionale Stressmodell; 4.2 Das kybernetische Stressmodell; 4.3 Kulturelle Unterschiede in der Bewertung von Stressoren; Literatur; 5 Ressourcen als Puffer; 5.1 Ressourcen aus der Person; 5.2 Ressourcen aus dem sozialen Umfeld: Soziale Unterstützung; 5.3 Ressourcen aus dem sozialen Umfeld: Gesundheitsförderliche Führung; 5.4 Ressourcen aus der Arbeitsaufgabe
|
|
:
|
5.5 Ressourcen aus der Schnittstelle zwischen Person und sozialem Umfeld5.6 Ressourcen aus der physikalisch-technologischen Umwelt und aus dem Behavior Setting; 5.7 Ressourcen aus der Organisation; 5.8 Kulturelle Ressourcen; Literatur; 6 Psychologische Modelle zu Anforderungen und Ressourcen; 6.1 Das Job-Demands-Resources-Modell; 6.2 Die Theorie der Ressourcenerhaltung; Literatur; 7 Reaktionen auf Stress -- Stress als Reaktion; 7.1 Ein Modell zur Stressreaktion; 7.2 Stressreaktionen; 7.3 Burn-out als eine längerfristige Stressfolge; 7.4 Konsequenzen von Stress für die Organisation; Literatur
|
|
:
|
8 Stress bewältigen8.1 Coping; 8.2 Stress vermeiden, Ressourcen aufbauen: Was kann die Person tun?; 8.3 Stress vermeiden, Ressourcen aufbauen: Was kann die Organisation tun?; 8.4 Stress abbauen: Was kann die Person tun?; 8.5 Stress abbauen: Was kann die Organisation tun?; 8.6 Negative Langzeitfolgen von Stress behandeln; 8.7 Wirksamkeit von Maßnahmen gegen Stress; Literatur; 9 Erholung; 9.1 Erholung im Urlaub; 9.2 Erholung am Wochenende und am Feierabend; 9.3 Erholung in der Nacht -- schlafen Sie gut!; Literatur; 10 Stressoren identifizieren -- die Gefährdungsbeurteilung
|
Subject
|
:
|
Job stress.
|
Subject
|
:
|
Stress management.
|
Subject
|
:
|
Health psychology.
|
Subject
|
:
|
Job stress.
|
Subject
|
:
|
Occupational industrial psychology.
|
Subject
|
:
|
Personnel human resources management.
|
Subject
|
:
|
PSYCHOLOGY-- Applied Psychology.
|
Subject
|
:
|
SELF-HELP-- Personal Growth-- General.
|
Subject
|
:
|
SELF-HELP-- Personal Growth-- Happiness.
|
Subject
|
:
|
SELF-HELP-- Personal Growth-- Success.
|
Subject
|
:
|
Stress management.
|
Dewey Classification
|
:
|
158.72
|
LC Classification
|
:
|
HF5548.85
|
Added Entry
|
:
|
Reif, Julia A. M.
|
|
:
|
Spieß, Erika
|
|
:
|
Stadler, Peter
|