Document Type
|
:
|
BL
|
Record Number
|
:
|
882659
|
Main Entry
|
:
|
Wrede, Britt A.
|
Title & Author
|
:
|
Coaching für Industrie 4.0 : : Empowerment für Entwicklung und Transformation.
|
Publication Statement
|
:
|
Berlin :: Springer Gabler,, 2018.
|
Page. NO
|
:
|
1 online resource
|
ISBN
|
:
|
3662563940
|
|
:
|
: 9783662563946
|
|
:
|
3662563932
|
|
:
|
9783662563939
|
Contents
|
:
|
Intro; Geleitwort; Vorwort; Inhaltsverzeichnis; Die Autorinnen; 1 Einleitung; Teil I -- Was Coaching leisten kann; 2 Was ist Coaching?; 2.1 Definition von Coaching; 2.2 Dramaturgie des Coachingprozesses; 2.3 Fragen aus der Praxis; 2.4 Checkliste Kap. 2: Klärung eines einheitlichen Coachingverständnisses und der damit verfolgten Absicht; 3 Coaching im Unterschied zu anderen hilfreichen Dialogen; 3.1 Coaching ist nicht Beratung; 3.2 Coaching ist nicht Supervision; 3.3 Coaching ist nicht Psychotherapie; 3.4 Coaching ist nicht Training; 3.5 Coaching ist nicht Mentoring; 3.6 Coachinghybrid
|
|
:
|
3.7 Fragen aus der Praxis3.8 Checkliste Kap. 3: Welcher Dialogansatz passt zu welchem Zweck?; 4 Die unterschiedlichen Coachingformate; 4.1 Coaching im 1:1-Dialog; 4.2 Kurzzeitcoaching und Hot Calls; 4.3 Teamcoaching; 4.4 Coachingprogramm; 4.5 Webinare und andere digitale Angebote; 4.6 Fragen aus der Praxis; 4.7 Checkliste Kap. 4: Welche Coachingformate sollen angeboten werden?; 5 Das Interessenkonglomerat bei Coaching im Unternehmen; 5.1 Die Interessen der Hauptprotagonisten Coach und Coachingnutzer; 5.2 Die Interessen der Unternehmensleitung; 5.3 Die Interessen des Betriebsrats
|
|
:
|
5.4 Die Interessen des Einkaufs5.5 Die Interessen der Personalentwicklung; 5.6 Die Interessen der betroffen Beteiligten; 5.7 Fragen aus der Praxis; 5.8 Checkliste Kap. 5: Interessenskonglomerat im Coachingmodell berücksichtigen; 6 Der Nutzen von Coaching; 6.1 Wirkung und Nutzen aufseiten des Coachingnutzers; 6.2 Wirkung und Nutzen zum Vorteil für das Unternehmen; 6.3 Fragen aus der Praxis; 6.4 Checkliste Kap. 6: Nutzen von Coaching ausschöpfen; Teil II -- Förderliche Rahmenbedingungen; 7 Ein gutes Coachingmodell
|
|
:
|
7.1 Ein Konzept, in dem das reine Buchungsprozedere beschrieben ist, reicht nicht aus7.2 Schirmherrschaft von ganz oben; 7.3 Ein Coachingmodell im partizipativen Prozess entwickeln; 7.4 Einen geeigneten Coachingleitsatz voranstellen; 7.5 Ein passgenaues Buchungsprozedere formen; 7.6 Coachingformate, die zum Modell passen; 7.7 Die Anforderungen an einen Coach identifizieren; 7.8 Selbst stricken oder externe Hilfe nutzen; 7.9 Fragen aus der Praxis; 7.10 Checkliste Kap. 7: Überprüfung der Qualität eines Coachingkonzepts; 8 Eine Sogwirkung für gute Coaches erzeugen
|
|
:
|
8.1 Respektvolle Kontaktaufnahme8.2 Partnerschaftlicher Dialog auf Augenhöhe; 8.3 Zeitnaher erster Einsatz als Coach; 8.4 Transparentes, reibungsloses Verfahren; 8.5 Wertschätzende Auflösung der Geschäftsbeziehung; 8.6 Sich in der Öffentlichkeit mit Coaching zeigen; 8.7 Fragen aus der Praxis; 8.8 Checkliste Kap. 8: Sogwirkung erzeugen; Teil III -- Coaching im Unternehmen gut organisieren; 9 Die Kontaktanbahnung; 9.1 Die Personalentwicklung als professioneller Servicegeber bei der Kontaktanbahnung; 9.2 Freiheit in der Coachingvereinbarung; 9.3 Fragen aus der Praxis
|
|
:
|
9.4 Checkliste Kap. 9 -- Mitwirkungsinteresse des Personalbereiches vs. Interesse des Coachingnutzers nach größtmöglicher Vertraulichkeit
|
Subject
|
:
|
Employees-- Coaching of.
|
Subject
|
:
|
BUSINESS ECONOMICS-- Industrial Management.
|
Subject
|
:
|
BUSINESS ECONOMICS-- Management Science.
|
Subject
|
:
|
BUSINESS ECONOMICS-- Management.
|
Subject
|
:
|
BUSINESS ECONOMICS-- Organizational Behavior.
|
Subject
|
:
|
Employees-- Coaching of.
|
Dewey Classification
|
:
|
658.3124
|
LC Classification
|
:
|
HF5549.5.C53
|
Added Entry
|
:
|
Wiesenthal, Karin.
|