رکورد قبلیرکورد بعدی

" Interkomprehension als Lernmethode : "


Document Type : BL
Record Number : 883986
Main Entry : Zandt, Fabian
Title & Author : Interkomprehension als Lernmethode : : Selbstversuch am Sprachenpaar Japanisch-Chinesisch /\ Fabian Zandt.
Publication Statement : Hamburg :: Diplomica Verlag,, 2018.
Page. NO : 1 online resource
ISBN : 3961466688
: : 9783961466689
: 3961461686
: 9783961461684
Contents : Interkomprehension als Lernmethode. Selbstversuch am Sprachenpaar Japanisch-Chinesisch; Inhaltsverzeichnis; 1 Einleitung; 2 Interkomprehension; 2.1 Allgemein; 2.2 Japanisch-chinesische Interkomprehension; 2.3 Gemeinsame Sprachgeschichte; 2.4 Gegenüberstellung der Schriftkulturen; 2.5 Gegenüberstellung der Aussprache; 2.6 Verschiedene Schreibstile; 2.7 Zusammenfassung; 2.8 (Wie) Kann japanisch-chinesische Interkomprehension gelingen?; 3 Vorkenntnisse; 4 Erste Überprüfung; 4.1 Umschrift und Bedeutung; 4.2 Marsch der Freiwilligen; 4.3 Der Traum der roten Kammer (Auszug 1)
: 4.4 Übernachtung bei einem Bergtempel4.5 Mittherbstmond; 5 Folgerungen; 5.1 Kanji vs. Hanzi; 5.2 Und sonst?; 5.3 Lernprozess; 5.3.1 Grammatik; 5.3.2 Vokabular; 5.3.3 Aussprache; 5.3.4 Sprachliche Besonderheiten; 6 Zweite Überprüfung; 6.1 Der Osten ist rot; 6.2 Der Traum der roten Kammer (Auszug); 6.3 Gedanken einer ruhigen Nacht; 6.4 Einsamer Besuch des Tempels des aussichtsreichen Schicksals zur Wintersonnenwende; 6.5 Gegenüberstellung der Lesegeschwindigkeiten; 7 Fazit; Tabellenverzeichnis; Literaturverzeichnis
Abstract : |Wer gegenüber anderen Arbeitnehmern herausstechen oder sich gute Chancen in einer internationalen Umgebung verschaffen möchte, lernt heute am besten eine weltweit genutzte Sprache. Der Lernprozess kann sich aber als zäh erweisen und nach einer anfänglichen Motivationsphase in ermüdendes Auswendiglernen und Wiederholen übergehen. Der Autor beschäftigt sich mit der Frage, ob es nicht eine Möglichkeit gibt, eine Sprache innerhalb einer kurzen Zeit so zu lernen, dass man sie ohne Motivationsloch im Rahmen des Zweckes für den man sie lernt, zufriedenstellend nutzen kann. Es könnte viel Zeit gespart werden! Diese Studie soll beispielhaft am Sprachenpaar Japanisch-Chinesisch zeigen, dass beim Lernen einer neuen Sprache Kenntnisse in einer verwandten Sprache nutzbar gemacht werden können. Die gegenseitige teilweise Verständlichkeit untereinander verwandter Sprachen nennt sich Interkomprehension und kann auf vielfältige Weise das Sprachenlernen vereinfachen. Dieses Werk vergleicht hierzu hauptsächlich die Schriftsysteme beider Sprachen.
Subject : Chinese language-- Foreign elements-- Japanese.
Subject : Contrastive linguistics.
Subject : Japanese language-- Foreign elements-- Chinese.
Subject : Multilingualism-- Study and teaching.
Subject : Contrastive linguistics.
Subject : FOREIGN LANGUAGE STUDY-- Southeast Asian Languages.
Subject : Japanese language-- Foreign elements-- Chinese.
Subject : Multilingualism-- Study and teaching.
Dewey Classification : ‭495.6‬
LC Classification : ‭PL664.C5‬
کپی لینک

پیشنهاد خرید
پیوستها
Search result is zero
نظرسنجی
نظرسنجی منابع دیجیتال

1 - آیا از کیفیت منابع دیجیتال راضی هستید؟