رکورد قبلیرکورد بعدی

" Didaktik der Informatik / "


Document Type : BL
Record Number : 977060
Doc. No : b731430
Main Entry : Schubert, Sigrid.
Title & Author : Didaktik der Informatik /\ Sigrid Schubert, Andreas Schwill.
Edition Statement : 2. Aufl.
Publication Statement : Heidelberg :: Spektrum Akademischer Verlag,, 2011.
Page. NO : 1 online resource (xi, 417 pages) :: illustrations
ISBN : 3827426537
: : 9783827426536
: 3827426529
: 9783827426529
Bibliographies/Indexes : Includes bibliographical references and index.
Contents : ""Vorwort""; ""Inhaltsverzeichnis""; ""1 Didaktik der Informatik""; ""1.1 Was ist Informatik?""; ""1.1.1 Grundbegriffe und Teilgebiete""; ""Theoretische Informatik""; ""Praktische Informatik""; ""Technische Informatik""; ""Gesellschaftliche BezÃ?ge der Informatik""; ""Didaktik der Informatik""; ""Anwendungen der Informatik""; ""1.1.2 Stellung im WissenschaftsgefÃ?ge""; ""Informatik als Strukturwissenschaft""; ""Informatik als Wissenstechnik""; ""Informatik als Kulturtechnik, Computer Literacy, Digital Literacy""; ""1.2 Didaktik der Informatik und ihre Geschichte""
: ""1.2.1 Beziehung zur Mathematik""""1.2.2 Unterrichtsziele und historische didaktische An-sÃ?tze""; ""1.3 Entwicklung der Didaktik der Informatik""; ""1.3.1 Lehrerbildung""; ""1.3.2 Unterrichtsgestaltung""; ""BegrÃ?ndungen fÃ?r das Schulfach Informatik""; ""Sekundarstufe II""; ""Sekundarstufe I""; ""Primarstufe""; ""2 Grundmodell fÃ?r Ziele, Inhalte und Lehrmethoden""; ""2.1 Informatikdidaktische Orientierung fÃ?r Lehrer und SchÃ?ler""; ""2.2 Kompetenzen und Unterrichtsziele""; ""2.3 Auswahl und Klassifikation der Unterrichtsinhalte""; ""I. PlÃ?ne""; ""II. Sprachen""; ""III. Systeme""
: ""2.4 Gestaltung und Bewertung typischer Unterrichtssituationen""""Techniken der geistigen Arbeit""; ""Umgang mit Wissen""; ""2.5 FachÃ?bergreifendes und fÃ?cherverbindendes Lernen""; ""3 Theoretische Fundierung der Schulinformatik""; ""3.1 Einleitung""; ""3.2 Zur Definition Fundamentaler Ideen""; ""3.2.1 Der Ideenbegriff in der Philosophie""; ""Plato""; ""Kant""; ""Ideen""; ""Zur regulativen Funktion von Ideen""; ""3.2.2 Der Begriff der Fundamentalen Ideen in der PÃ?da-gogik""; ""3.2.2.1 HintergrÃ?nde und Motivation""; ""3.2.2.2 Charakterisierung des Ideenbegriffs in der PÃ?dagogik""
: ""Position von J.S. Bruner""""Position von A. Schreiber""; ""Position von F. Schweiger""; ""Definition:""; ""3.3 Fundamentale Ideen der Informatik""; ""3.3.1 Softwareentwicklung""; ""3.3.2 Die Ideenkollektion""; ""Algorithmisierung""; ""Sprache""; ""Strukturierte Zerlegung""; ""3.3.3 Modellbildung und Masterideen""; ""3.3.4 Fundamentale Ideen als Konzeptund Relevanz-filter""; ""3.4 Fundamentale Ideen � Bestandsaufnahme und Weiterentwicklungen""; ""3.5 Schlussbemerkungen""; ""4 Problemlösen im Informatikunterricht""; ""4.1 Allgemeine Problemlösestrategien""; ""Zustandsraummodell""
: ""Vorgehensweisen beim Problemlösen""""Die Methode der Unterschiedsreduktion""; ""Die Mittel-Ziel-Analyse""; ""Repr�sentation""; ""Einstellungseffekte""; ""4.2 Strategien der Informatik""; ""Prozedurales Wissen und Problemlösen""; ""4.3 Unterrichtsbeispiele""; ""Einf�hrung in Problemlösetechniken""; ""Spracherweiterung""; ""Virtuelle Maschine""; ""Lernbereiche""; ""Ziel: Einf�hrung in die gew�hlte Programmierumgebung""; ""Ziel: Erweiterung des 1. Beispiels um Regeln � Programm als Sequenz""; ""Ziel: neue Faktenbasis des 2. Beispiels entwerfen""
Abstract : Wer Informatik unterrichten will, muss nicht nur das Fach beherrschen, sondern seine Kenntnisse und Freude am Fach auch Schülerinnen und Schülern vermitteln können. Dieses Buch hilft Ihnen dabei. Es bietet eine ausgewogene und praxisorientierte Gesamtdarstellung der Didaktik der Informatik. Nach der Klärung von Grundbegriffen der Informatik und ihrer Didaktik stellen die Autoren das verwendete Grundmodell für Ziele, Inhalte und Lehrmethoden und die theoretische Fundierung des Informatikunterrichts vor. Hierauf aufbauend untersuchen sie eine Vielzahl von Informatikprinzipien im Hinblick auf Ihre Bedeutung für die Informatikgrundausbildung. Den Themenkomplexen "Problemlösen in der Informatik", "Informatisches Modellieren und Konstruieren", "Objektorientierung" und "Informatiksysteme" sind jeweils eigene Kapitel gewidmet, in denen das didaktisch Machbare im Spannungsfeld von fachwissenschaftlich Wünschenswertem und bildungspolitisch Notwendigem diskutiert wird. Die Neuauflage enthält die aktuellen Entwicklungen zur kompetenzorientierten Didaktik sowie deutliche Erweiterungen zur Vermittlung ausgewählter Informatikinhalte, wie Vernetzung, Internet, Sprachen und Automaten. Neu sind ebenfalls ein Kapitel mit einem Zugang zur Vermittlung informatischer Inhalte, der allgemein als "unplugged" bezeichnet wird, und ein Kapitel "Unterrichtsmittel". Zwei Gastbeiträge zur Kompetenzentwicklung mit Informatiksystemen und zum Stellenwert von Kreativität im Informatikunterricht vertiefen Perspektiven der Unterrichtspraxis.
Subject : Computer science-- Study and teaching.
Subject : Computer science-- Study and teaching.
Dewey Classification : ‭004‬
LC Classification : ‭QA76‬‭.S38 2011eb‬
Added Entry : Schwill, Andreas.
کپی لینک

پیشنهاد خرید
پیوستها
Search result is zero
نظرسنجی
نظرسنجی منابع دیجیتال

1 - آیا از کیفیت منابع دیجیتال راضی هستید؟