|
" Die Monte-Carlo-Methode Beispiele unter Excel VBA "
Harald Nahrstedt
Document Type
|
:
|
BL
|
Record Number
|
:
|
458014
|
Doc. No
|
:
|
b314831
|
Main Entry
|
:
|
Nahrstedt. Harald
|
Title & Author
|
:
|
Die Monte-Carlo-Methode Beispiele unter Excel VBA\ Harald Nahrstedt
|
Publication Statement
|
:
|
Wiesbaden: Springer Vieweg, 2015
|
Series Statement
|
:
|
Essentials
|
Page. NO
|
:
|
IX, 45 Seiten Diagramme 210 x 148 mm
|
ISBN
|
:
|
3658101482
|
|
:
|
: 3658101490
|
|
:
|
: 9783658101480
|
|
:
|
: 9783658101497
|
Abstract
|
:
|
Harald Nahrstedt zeigt hier den pragmatisch technischen und weniger den wissenschaftlichen Ansatz, wie Excel mit seinen Programmiermöglichkeiten sich immer mehr zu einem universellen Arbeitsmittel entwickelt. So ist die Simulation mit Hilfe von Pseudozufallszahlen ein schneller und preiswerter Weg zu fachlichen Aussagen. Den Rahmen dieser Abhandlung bildet der geschichtliche Hintergrund. Der Inhalt DieHarald Nahrstedt zeigt hier den pragmatisch technischen und weniger den wissenschaftlichen Ansatz, wie Excel mit seinen Programmiermöglichkeiten sich immer mehr zu einem universellen Arbeitsmittel entwickelt. So ist die Simulation mit Hilfe von Pseudozufallszahlen ein schneller und preiswerter Weg zu fachlichen Aussagen. Den Rahmen dieser Abhandlung bildet der geschichtliche Hintergrund. Der Inhalt DieHarald Nahrstedt zeigt hier den pragmatisch technischen und weniger den wissenschaftlichen Ansatz, wie Excel mit seinen Programmiermöglichkeiten sich immer mehr zu einem universellen Arbeitsmittel entwickelt. So ist die Simulation mit Hilfe von Pseudozufallszahlen ein schneller und preiswerter Weg zu fachlichen Aussagen. Den Rahmen dieser Abhandlung bildet der geschichtliche Hintergrund. Der Inhalt Die ,,,, Harald Nahrstedt zeigt hier den pragmatisch technischen und weniger den wissenschaftlichen Ansatz, wie Excel mit seinen Programmiermöglichkeiten sich immer mehr zu einem universellen Arbeitsmittel entwickelt. So ist die Simulation mit Hilfe von Pseudozufallszahlen ein schneller und preiswerter Weg zu fachlichen Aussagen. Den Rahmen dieser Abhandlung bildet der geschichtliche Hintergrund. Der Inhalt Die Monte-Carlo-Methode Pseudozufallszahlen Modellbasierte Entwicklung Probabilistische Simulation Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Technischen Hochschulen Ingenieure und Techniker mit Excel-VBA Kenntnissen Der Autor Dipl.-Ing. Harald Nahrstedt, ehemaliger Geschäftsführer und Mitinhaber eines Softwarehauses, ist heute freiberuflich als Softwareentwickler und Dozent tätig. , Harald Nahrstedt zeigt hier den pragmatisch technischen und weniger den wissenschaftlichen Ansatz, wie Excel mit seinen Programmiermöglichkeiten sich immer mehr zu einem universellen Arbeitsmittel entwickelt. So ist die Simulation mit Hilfe von Pseudozufallszahlen ein schneller und preiswerter Weg zu fachlichen Aussagen. Den Rahmen dieser Abhandlung bildet der geschichtliche Hintergrund. Der Inhalt Die Monte-Carlo-Methode Pseudozufallszahlen Modellbasierte Entwicklung Probabilistische Simulation Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Technischen Hochschulen Ingenieure und Techniker mit Excel-VBA Kenntnissen Der Autor Dipl.-Ing. Harald Nahrstedt, ehemaliger Geschäftsführer und Mitinhaber eines Softwarehauses, ist heute freiberuflich als Softwareentwickler und Dozent tätig.
|
Subject
|
:
|
Algorithms
|
Subject
|
:
|
Engineering
|
Subject
|
:
|
Engineering mathematics
|
Subject
|
:
|
Distribution (Probability theory)
|
Subject
|
:
|
Visual Basic for Applications (Computer program language)
|
LC Classification
|
:
|
QA76.76.A65N347 2015
|
| |